Was ist koaxial?
Koaxialkabel, oft einfach als Koaxkabel bezeichnet, ist ein elektrischer Kabeltyp, der ein Signal innerhalb eines isolierten Leiters transportiert. Es ist ein vielseitiges Kabel, das in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wird, insbesondere zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen.
Aufbau:
Ein typisches Koaxialkabel besteht aus vier Hauptkomponenten:
- Innenleiter: Ein zentraler Kupfer- oder Stahlkern, der das elektrische Signal überträgt.
- Dielektrikum (Isolator): Ein isolierendes Material, das den Innenleiter umgibt und ihn vom Außenleiter trennt. Dieses Material ist entscheidend, um die Signalintegrität zu erhalten und Signalverluste zu minimieren.
- Außenleiter (Abschirmung): Eine geflochtene oder folienartige Metallschicht, die das Dielektrikum umschließt. Der Außenleiter dient mehreren Zwecken: er schirmt das Signal vor elektromagnetischen Störungen (EMI) und Radiofrequenzstörungen (RFI) ab und dient als Erdung.
- Äußere Schutzhülle: Eine schützende Kunststoffhülle, die das gesamte Kabel vor Beschädigungen schützt.
Funktionsweise:
Koaxialkabel funktionieren, indem sie das elektromagnetische Feld, das das Signal trägt, zwischen dem Innen- und Außenleiter einschließen. Diese Einschließung minimiert Signalverluste und Störungen, was sie ideal für die Übertragung von Hochfrequenzsignalen über lange Strecken macht. Die Abschirmung durch den Außenleiter ist ein wesentlicher Bestandteil, da sie unerwünschte Signale daran hindert, das Signal zu beeinflussen.
Anwendungen:
Koaxialkabel finden in zahlreichen Anwendungen Verwendung, darunter:
- Kabelfernsehen (CATV): Die klassische Anwendung von Koaxialkabeln zur Übertragung von Fernsehsignalen. Details zur Verwendung im <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kabelfernsehen">Kabelfernsehen</a>.
- Internetverbindungen: Viele Breitband-Internetdienste nutzen Koaxialkabel, um Daten zu transportieren. Weitere Informationen zu <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Internetverbindungen">Internetverbindungen</a> über Koax.
- Sicherheitskameras (CCTV): Zur Übertragung von Videoüberwachungssignalen. Einzelheiten zu den <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sicherheitskameras">Sicherheitskameras</a>.
- Hochfrequenzsignale: Die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Hochfrequenzsignale">Hochfrequenzsignale</a> werden z.B. in Messgeräten und Funkanlagen verwendet.
- Satellitenfernsehen: Die Verbindung zwischen der Satellitenschüssel und dem Empfänger erfolgt oft über Koaxialkabel.
Vorteile:
- Gute Abschirmung: Effektiver Schutz vor elektromagnetischen Störungen.
- Relativ geringe Signalverluste: Geeignet für lange Kabelstrecken.
- Breite Bandbreite: Kann eine große Menge an Daten transportieren.
Nachteile:
- Steifer als andere Kabeltypen: Weniger flexibel als beispielsweise Twisted-Pair-Kabel.
- Teurer als andere Kabeltypen: Im Vergleich zu anderen Kabeloptionen können die Kosten höher sein.
- Höherer Installationsaufwand: Kann spezielle Werkzeuge und Fachkenntnisse für die Installation erfordern.
Typen:
Es gibt verschiedene Typen von Koaxialkabeln, die sich in ihren Impedanzwerten, Abschirmungseigenschaften und Anwendungen unterscheiden. Gängige Typen sind RG-6, RG-59 und RG-11. Die Wahl des richtigen Typs hängt von der jeweiligen Anwendung und den Anforderungen an die Signalübertragung ab. Informationen über die verschiedenen <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Koaxialkabel%20Typen">Koaxialkabel Typen</a> sind online verfügbar.