Was ist knowing?

Wissen (Epistemologie)

Wissen ist ein zentraler Begriff in der Epistemologie, dem Zweig der Philosophie, der sich mit der Natur, dem Ursprung und den Grenzen des Wissens befasst. Es ist viel mehr als nur die Anhäufung von Daten oder Informationen; es beinhaltet ein tieferes Verständnis und die Fähigkeit, dieses Verständnis zu begründen und anzuwenden.

Definition und Kernelemente:

  • Gerechtfertigte, wahre Überzeugung (JTB): Eine klassische Definition von Wissen, die besagt, dass Wissen aus drei notwendigen und hinreichenden Bedingungen besteht:

    • Überzeugung: Man muss glauben, dass etwas wahr ist.
    • Wahrheit: Das, was man glaubt, muss tatsächlich wahr sein.
    • Rechtfertigung: Der Glaube muss gerechtfertigt sein, also Gründe oder Beweise haben, die ihn unterstützen. Weitere Informationen zur Rechtfertigung
  • Das Gettier-Problem: Zeigte Schwächen der JTB-Theorie auf. Gettier argumentierte, dass es Fälle geben kann, in denen eine Person eine gerechtfertigte, wahre Überzeugung hat, aber trotzdem kein Wissen besitzt, weil der Glaube auf Zufall oder Glück beruht. Mehr zum Gettier-Problem.

Arten von Wissen:

  • Propositionales Wissen (Wissen-dass): Wissen über Fakten oder Propositionen. Zum Beispiel "Ich weiß, dass Paris die Hauptstadt Frankreichs ist".
  • Prozedurales Wissen (Wissen-wie): Wissen darüber, wie man etwas tut. Zum Beispiel "Ich weiß, wie man Fahrrad fährt".
  • Vertrautheitswissen (Wissen-von): Direkte Bekanntschaft mit etwas. Zum Beispiel "Ich kenne meine Schwester".

Quellen des Wissens:

  • Empirismus: Die Ansicht, dass Wissen hauptsächlich oder ausschließlich aus sensorischer Erfahrung stammt. Weiterführende Informationen zum Empirismus
  • Rationalismus: Die Ansicht, dass Wissen hauptsächlich oder ausschließlich durch Vernunft erlangt wird. Rationalismus genauer betrachtet
  • Intuition: Direktes, unmittelbares Erfassen von Wissen ohne bewusste Schlussfolgerung.
  • Autorität: Akzeptieren von Wissen aufgrund der Glaubwürdigkeit einer Quelle (z.B. Expertenwissen).

Probleme und Herausforderungen:

  • Skeptizismus: Die philosophische Position, die die Möglichkeit von Wissen generell in Frage stellt. Mehr zum Thema Skeptizismus
  • Das Problem des Kriteriums: Die Frage, wie wir wissen können, dass unsere Wissensansprüche gerechtfertigt sind, ohne bereits über Wissen zu verfügen.
  • Wahrheitsproblem: Die Schwierigkeit, eine zufriedenstellende Definition von Wahrheit zu finden, die sowohl realistisch als auch zugänglich ist. Die verschiedenen Wahrheitstheorien

Wissen ist ein dynamischer und komplexer Begriff, der weiterhin Gegenstand philosophischer Debatten ist. Das Verständnis seiner Natur ist entscheidend für das Verständnis der menschlichen Erkenntnis und unserer Fähigkeit, die Welt zu navigieren.