Was ist kleinwüchsigkeit?

Kleinwüchsigkeit

Kleinwüchsigkeit, auch Zwergwuchs genannt, bezeichnet eine geringe Körpergröße, die im Erwachsenenalter unterhalb von 147 cm (4 Fuß 10 Zoll) liegt. Es handelt sich um ein Spektrum von Erkrankungen mit unterschiedlichen Ursachen und Ausprägungen.

Ursachen

Die Ursachen für Kleinwüchsigkeit sind vielfältig. Man unterscheidet im Wesentlichen zwischen:

  • Skelettdysplasien: Dies sind die häufigsten Ursachen und betreffen das Knochen- und Knorpelwachstum. Die bekannteste Form ist die Achondroplasie.
  • Hormonelle Störungen: Ein Mangel an Wachstumshormon kann zu Kleinwüchsigkeit führen.
  • Genetische Syndrome: Bestimmte genetische Syndrome wie das Turner-Syndrom oder das Down-Syndrom können mit Kleinwüchsigkeit einhergehen.
  • Mangelernährung: Schwere Mangelernährung in der Kindheit kann das Wachstum beeinträchtigen.
  • Chronische Erkrankungen: Bestimmte chronische Erkrankungen wie Nierenerkrankungen oder Herzerkrankungen können ebenfalls das Wachstum beeinträchtigen.

Diagnose

Die Diagnose von Kleinwüchsigkeit erfolgt in der Regel durch:

  • Messung der Körpergröße und des Gewichts: Regelmäßige Messungen sind wichtig, um Abweichungen vom normalen Wachstum festzustellen.
  • Körperliche Untersuchung: Der Arzt sucht nach körperlichen Merkmalen, die auf bestimmte Ursachen hinweisen könnten.
  • Röntgenaufnahmen: Röntgenaufnahmen der Knochen können helfen, Skelettdysplasien zu erkennen.
  • Blutuntersuchungen: Blutuntersuchungen können helfen, hormonelle Störungen oder genetische Defekte zu identifizieren.
  • Genetische Tests: In manchen Fällen können genetische Tests erforderlich sein, um die Ursache der Kleinwüchsigkeit zu ermitteln.

Behandlung

Die Behandlung von Kleinwüchsigkeit hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Einige Behandlungsoptionen sind:

  • Wachstumshormontherapie: Bei Wachstumshormonmangel kann eine Wachstumshormontherapie das Wachstum fördern.
  • Chirurgische Eingriffe: Bei bestimmten Skelettdysplasien können chirurgische Eingriffe erforderlich sein, um Fehlbildungen zu korrigieren oder die Lebensqualität zu verbessern.
  • Physiotherapie und Ergotherapie: Diese Therapien können helfen, die Muskelkraft und Beweglichkeit zu verbessern.
  • Unterstützende Maßnahmen: Psychologische Unterstützung und Anpassungen im Alltag können helfen, mit den Herausforderungen der Kleinwüchsigkeit umzugehen.

Leben mit Kleinwüchsigkeit

Menschen mit Kleinwüchsigkeit können ein erfülltes Leben führen. Wichtig ist, die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen und gegebenenfalls Anpassungen im Alltag vorzunehmen. Selbsthilfegruppen können eine wertvolle Unterstützung bieten.