Was ist klappfix?

Klappfix: Der DDR-Faltcaravan

Der Klappfix ist ein in der DDR hergestellter Faltcaravan. Er war besonders bei Familien beliebt, da er im zusammengeklappten Zustand wenig Platz benötigte und leicht zu transportieren war.

Hauptmerkmale:

  • Kompakte Bauweise: Zusammengeklappt konnte der Klappfix platzsparend gelagert und transportiert werden. Dies war besonders in der DDR, wo Wohnraum oft knapp war, ein großer Vorteil.
  • Leichtgewicht: Das geringe Gewicht ermöglichte den Transport auch mit kleineren PKW.
  • Einfacher Aufbau: Der Klappfix war relativ einfach aufzubauen, was ihn ideal für Campingurlaube machte.
  • Grundausstattung: Er bot Schlafplätze für mehrere Personen und Stauraum für Gepäck.

Beliebte Modelle:

Es gab verschiedene Modelle des Klappfix, die sich in Größe und Ausstattung unterschieden. Zu den bekanntesten gehören der Klappfix Camptourist CT 5, Klappfix Camptourist CT 6 und Klappfix Camptourist CT 7.

Beliebtheit und Erbe:

Auch nach der Wiedervereinigung Deutschlands erfreut sich der Klappfix weiterhin großer Beliebtheit. Viele Modelle sind noch heute im Einsatz und werden von Liebhabern restauriert und gepflegt. Der Klappfix gilt als Symbol für die Campingkultur der DDR.

Wichtige Themen: