Was ist ketose?

Ketose verstehen

Ketose ist ein Stoffwechselzustand, in dem der Körper anstelle von Glukose hauptsächlich Ketone zur Energiegewinnung nutzt. Dies geschieht, wenn die Glukosezufuhr, typischerweise aus Kohlenhydraten, begrenzt ist.

Wie funktioniert Ketose?

Wenn der Körper keine ausreichende Glukose hat, um seine Energiebedürfnisse zu decken, beginnt er, gespeichertes Fett abzubauen. Dieser Abbauprozess führt zur Produktion von Ketonkörpern in der Leber. Diese Ketone, einschließlich Aceton, Acetoacetat und Beta-Hydroxybutyrat, werden dann über das Blut zu verschiedenen Geweben transportiert, wo sie als Brennstoff verwendet werden.

Ursachen der Ketose

Die häufigsten Ursachen für Ketose sind:

  • Ketogene Diät: Eine Ernährung, die sehr wenig Kohlenhydrate, mäßig Protein und viel Fett enthält. Mehr dazu hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ketogene%20Diät
  • Fasten: Verzicht auf Nahrung für einen bestimmten Zeitraum.
  • Intensive körperliche Aktivität: Kann Glukosespeicher erschöpfen und Ketose induzieren.
  • Diabetes: Insbesondere bei unkontrolliertem Diabetes kann es zu einer diabetischen Ketoazidose kommen, einem gefährlichen Zustand.

Vorteile der Ketose

Einige der potenziellen Vorteile der Ketose umfassen:

  • Gewichtsverlust: Reduzierter Appetit und erhöhte Fettverbrennung können zu Gewichtsverlust führen.
  • Verbesserte Blutzuckerkontrolle: Kann für Menschen mit Typ-2-Diabetes von Vorteil sein.
  • Erhöhte geistige Klarheit: Manche berichten von einer besseren Konzentration und Fokussierung.
  • Mögliche therapeutische Anwendungen: Wird bei bestimmten neurologischen Erkrankungen wie Epilepsie untersucht.

Risiken und Nebenwirkungen

Ketose kann auch einige Risiken und Nebenwirkungen haben, insbesondere zu Beginn:

  • "Keto-Grippe": Grippeähnliche Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Übelkeit.
  • Verdauungsprobleme: Verstopfung oder Durchfall.
  • Erhöhtes Cholesterin: Bei manchen Menschen kann es zu einem Anstieg des Cholesterinspiegels kommen.
  • Nährstoffmangel: Sorgfältige Planung der Ernährung ist wichtig, um Nährstoffmangel zu vermeiden.

Diabetische Ketoazidose (DKA)

Es ist wichtig, Ketose nicht mit diabetischer Ketoazidose (DKA) zu verwechseln. DKA ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der hauptsächlich bei Menschen mit Typ-1-Diabetes auftritt, wenn nicht genügend Insulin vorhanden ist. DKA ist durch einen extrem hohen Ketonspiegel und einen hohen Blutzuckerspiegel gekennzeichnet. Mehr Informationen hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Diabetische%20Ketoazidose

Wichtiger Hinweis: Konsultieren Sie immer einen Arzt, bevor Sie eine ketogene Diät oder andere größere Ernährungsumstellungen vornehmen.