Was ist kehrwoche?
Kehrwoche
Die Kehrwoche ist eine in Süddeutschland, besonders in Baden-Württemberg, traditionelle Pflicht zur wöchentlichen Reinigung des gemeinschaftlich genutzten Bereichs eines Wohnhauses. Sie wird auch als "Wocheputz" oder regional abweichend bezeichnet.
Kernpunkte:
- Pflicht: Die Kehrwoche ist in vielen Mietverträgen und Hausordnungen als verbindliche Pflicht für die Mieter oder Eigentümer festgelegt. Die genauen Aufgaben und der Umfang können variieren. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Hausordnung
- Aufgaben: Typische Aufgaben umfassen das Fegen des Treppenhauses, des Gehwegs vor dem Haus, das Reinigen des Hauseingangs, das Leeren von Papierkörben und ggf. das Wischen des Treppenhauses. Im Winter gehört oft auch der Winterdienst (Schneeräumen und Streuen) dazu.
- Rotation: Die Kehrwoche rotiert in der Regel wöchentlich zwischen den Mietparteien oder Eigentümern, oft nach einem festgelegten Plan, der beispielsweise an einer https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Pinnwand aushängt.
- Rechtliche Aspekte: Die Pflicht zur Kehrwoche ergibt sich in der Regel aus dem Mietvertrag oder der Hausordnung. Bei Verstößen gegen die Kehrwochepflicht kann es zu Abmahnungen oder sogar zur Kündigung des Mietvertrags kommen, allerdings müssen diese Verstöße erheblich sein. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Mietrecht
- Alternative Lösungen: In größeren Wohneinheiten wird die Kehrwoche oft von einem Hausmeister oder einer Reinigungsfirma übernommen, deren Kosten dann über die Nebenkosten auf die Mieter umgelegt werden.
Regionale Besonderheiten: Die Ausgestaltung der Kehrwoche und die genauen Pflichten können regional unterschiedlich sein. Es ist daher wichtig, die geltenden Regeln im jeweiligen Wohnhaus und der jeweiligen Gemeinde zu kennen.