Was ist jihad?
Dschihad
Dschihad ist ein arabisches Wort, das "Kampf" oder "Anstrengung" bedeutet. Im islamischen Kontext hat es eine breite Palette von Bedeutungen, die sowohl persönliche als auch kollektive Anstrengungen umfassen, um ein Leben nach islamischen Prinzipien zu führen.
Bedeutungen des Dschihad:
- Der Größere Dschihad (al-Dschihad al-Akbar): Bezeichnet den inneren Kampf gegen das eigene Ego und die Versuchungen (siehe https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Innerer%20Dschihad). Er konzentriert sich auf die persönliche spirituelle Entwicklung und die Verbesserung des Charakters.
- Der Kleinere Dschihad (al-Dschihad al-Asghar): Kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich des Kampfes für Gerechtigkeit, der Verteidigung des Islam oder der Gemeinschaft und, in einigen Interpretationen, auch des bewaffneten Kampfes (siehe https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bewaffneter%20Dschihad).
Wichtige Aspekte:
- Pflicht: Einige islamische Gelehrte betrachten den Dschihad als eine kollektive Pflicht (Fard Kifaya) für die muslimische Gemeinschaft, während andere ihn unter bestimmten Umständen als individuelle Pflicht (Fard Ayn) ansehen.
- Regeln und Einschränkungen: Traditionell gibt es im Islam strenge Regeln für den bewaffneten Dschihad, die darauf abzielen, Zivilisten zu schützen, unnötige Zerstörung zu vermeiden und gerechte Kriegsführung zu gewährleisten.
- Missverständnisse und Kontroversen: Der Begriff "Dschihad" wird oft missverstanden und von extremistischen Gruppen für ihre eigenen Zwecke instrumentalisiert. Ihre Interpretationen werden von der Mehrheit der Muslime abgelehnt (siehe https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Extremismus).
- Dschihad im modernen Kontext: Im modernen Kontext wird Dschihad oft als Bemühung um soziale Gerechtigkeit, Bildung und humanitäre Hilfe interpretiert (siehe https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Soziale%20Gerechtigkeit).
Es ist wichtig zu beachten, dass die Interpretation von Dschihad innerhalb des Islam vielfältig ist und von verschiedenen Faktoren wie theologische Traditionen, historischem Kontext und persönlichen Überzeugungen beeinflusst wird.