Was ist jetstream?

Der Jetstream ist ein schmales und starkes Luftstromband in etwa 9-16 km Höhe und befindet sich in der Tropopause, der obersten Schicht der Troposphäre. Es handelt sich um eine enge und konzentrierte Bahn aus Westwinden, die sich mit einer Geschwindigkeit von 100-300 km/h von West nach Ost bewegt.

Der Jetstream entsteht durch die unterschiedliche Erwärmung von Luftmassen an der Erdoberfläche, insbesondere zwischen den Polen und den Tropen. Diese Temperaturunterschiede verursachen Druckunterschiede, die wiederum zu den starken Westwinden im Jetstream führen.

Der Jetstream hat einen erheblichen Einfluss auf das Wettergeschehen, insbesondere auf die Entwicklung und Verlagerung von Tief- und Hochdruckgebieten sowie auf die Flugrouten von Flugzeugen. Er kann starke Windscherungen, Turbulenzen und schwere Stürme verursachen.

Der Jetstream ist auch von Bedeutung für den Luftverkehr, da er es ermöglicht, dass Flugzeuge in Richtung Osten schneller fliegen und dadurch Reisezeiten verkürzt werden können. Andererseits kann ein starker Jetstream in entgegengesetzter Richtung die Reisezeit von West nach Ost verlängern.

Der Jetstream kann sich im Laufe des Jahres und je nach geografischer Lage verändern. Im Winter verstärkt sich der Jetstream, während er im Sommer schwächer wird. In gemäßigten Breiten können sich die Position und die Stärke des Jetstreams jedoch stark ändern und zu extremen Wetterbedingungen führen.

Die Vorhersage des Jetstreams ist eine wichtige Aufgabe für Klimatologen und Meteorologen, da sie Einfluss auf das Wetter und die Klimamuster auf der ganzen Welt hat.