Was ist interferometer?

Ein Interferometer ist ein Instrument, das die Interferenz von Wellen, typischerweise Licht-, Radio- oder Schallwellen, nutzt, um hochpräzise Messungen durchzuführen. Es teilt einen Wellenstrahl in zwei oder mehr Strahlen auf, die unterschiedliche Wege nehmen, bevor sie wieder kombiniert werden. Die Interferenzmuster, die entstehen, geben Auskunft über die Eigenschaften der Wellen oder der Materialien, durch die sie hindurchgelaufen sind.

Grundprinzipien:

  • Welleninterferenz: Die Grundlage des Interferometers ist das Phänomen der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Welleninterferenz">Welleninterferenz</a>. Wenn zwei oder mehr Wellen überlagern, können sie sich konstruktiv (verstärken) oder destruktiv (auslöschen) überlagern, abhängig von der Phasenbeziehung zwischen ihnen.
  • Strahlteilung: Ein <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Strahlteiler">Strahlteiler</a> ist eine optische Komponente, die einen einfallenden Lichtstrahl in zwei separate Strahlen aufteilt.
  • Weglängenunterschied: Die Strahlen legen unterschiedliche Strecken zurück, wodurch ein <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Weglängenunterschied">Weglängenunterschied</a> entsteht. Dieser Unterschied bestimmt die Phasenbeziehung zwischen den Strahlen beim Wiedervereinigen.

Anwendungen:

  • Astronomie: Interferometer werden in der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Astronomie">Astronomie</a> eingesetzt, um Teleskope zu verbinden und eine höhere Auflösung zu erzielen (astronomische Interferometrie). Sie ermöglichen die Beobachtung feiner Details von Himmelskörpern.
  • Spektroskopie: Interferometer sind das Herzstück von Fourier-Transformations-Spektrometern (FTIR), die verwendet werden, um die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Spektroskopie">Spektren</a> von Substanzen zu messen und ihre Zusammensetzung zu bestimmen.
  • Metrologie: Interferometer werden zur hochpräzisen <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Metrologie">Metrologie</a> verwendet, um Längen, Abstände, Oberflächenprofile und Brechungsindizes zu messen.
  • Gravitationswellendetektion: Riesige Interferometer wie LIGO und Virgo werden verwendet, um <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gravitationswellendetektion">Gravitationswellen</a> nachzuweisen, die durch beschleunigte Massen im Universum erzeugt werden.
  • Optische Kohärenztomographie (OCT): In der Medizin wird OCT eingesetzt, um hochauflösende Bilder von biologischem Gewebe zu erstellen.

Arten von Interferometern:

  • Michelson-Interferometer: Ein klassisches Design, das einen Strahlteiler und zwei Spiegel verwendet.
  • Mach-Zehnder-Interferometer: Teilt einen Strahl in zwei Pfade auf, die unabhängig voneinander manipuliert werden können.
  • Fabry-Pérot-Interferometer: Nutzt mehrere Reflexionen zwischen zwei parallelen, hochreflektierenden Spiegeln.
  • Sagnac-Interferometer: Misst die Drehrate, indem es Lichtstrahlen in entgegengesetzte Richtungen entlang eines geschlossenen Pfades schickt.