Was ist injektionslipolyse?

Injektionslipolyse (Fett-weg-Spritze)

Die Injektionslipolyse, oft auch als "Fett-weg-Spritze" bezeichnet, ist eine minimal-invasive ästhetische Behandlung, die darauf abzielt, kleine, hartnäckige Fettdepots an bestimmten Körperstellen zu reduzieren. Es handelt sich nicht um eine Methode zur Gewichtsreduktion bei Übergewicht.

Wirkungsweise:

Das Verfahren basiert auf der Injektion einer Lösung (meist Desoxycholsäure) in das Unterhautfettgewebe. Diese Substanz zerstört die Zellmembranen der Fettzellen. Die zerstörten Fettzellen werden dann vom Körper abgebaut und über das Lymphsystem abtransportiert. Weitere Informationen finden Sie unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Desoxycholsäure

Anwendungsgebiete:

Die Injektionslipolyse wird hauptsächlich eingesetzt zur Behandlung von:

  • Doppelkinn
  • Reiterhosen
  • Bauch
  • Oberschenkel
  • Oberarme
  • Hüften
  • Knie

Ablauf der Behandlung:

  1. Beratungsgespräch: Ein ausführliches Gespräch mit dem behandelnden Arzt ist essentiell, um die Eignung für die Behandlung zu prüfen, Risiken und Nebenwirkungen zu besprechen und realistische Erwartungen zu formulieren.
  2. Injektion: Die Lösung wird mit feinen Nadeln in die zu behandelnden Bereiche injiziert.
  3. Nachbehandlung: Nach der Behandlung können Schwellungen, Rötungen, Blutergüsse und leichte Schmerzen auftreten. Kühlende Umschläge und Massagen können helfen, diese Beschwerden zu lindern.
  4. Mehrere Sitzungen: In der Regel sind mehrere Sitzungen im Abstand von einigen Wochen notwendig, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Risiken und Nebenwirkungen:

Wie bei jedem medizinischen Eingriff birgt auch die Injektionslipolyse Risiken. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören:

  • Schwellungen und Rötungen
  • Blutergüsse
  • Schmerzen und Druckempfindlichkeit
  • Juckreiz
  • Hautverhärtungen (Knötchenbildung)
  • Allergische Reaktionen
  • In seltenen Fällen: Infektionen, Hautveränderungen oder Pigmentverschiebungen

Wichtige Hinweise:

  • Die Injektionslipolyse ist kein Ersatz für eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung.
  • Die Behandlung ist nicht geeignet für Schwangere, Stillende, Personen mit bestimmten Erkrankungen (z.B. Autoimmunerkrankungen, Leber- oder Nierenerkrankungen) oder Allergien gegen Inhaltsstoffe der Injektionslösung.
  • Es ist wichtig, sich von einem erfahrenen und qualifizierten Arzt behandeln zu lassen, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
  • Informieren Sie sich umfassend über die Behandlung und stellen Sie alle Fragen, die Sie haben, bevor Sie sich für die Injektionslipolyse entscheiden.
  • Die Kosten für die Behandlung werden in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen.

Alternative Behandlungsmethoden:

Es gibt alternative Behandlungsmethoden zur Reduktion von Fettpolstern, wie z.B. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Fettabsaugung, https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kryolipolyse oder https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Radiofrequenztherapie.