Was ist infantin?

Infantile

Infantilität bezeichnet im Allgemeinen das Zurückbleiben in der Entwicklung auf einer kindlichen oder jugendlichen Stufe. Der Begriff kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden:

  • Medizinisch: Im medizinischen Kontext beschreibt Infantilität das Fortbestehen kindlicher körperlicher oder psychischer Merkmale über das erwartete Alter hinaus. Dies kann hormonelle Ursachen haben oder Folge anderer Erkrankungen sein. Mehr Informationen zu medizinischen Aspekten finden Sie unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Medizinische%20Infantilität.

  • Psychologisch: Psychologische Infantilität bezieht sich auf unreifes Verhalten, emotionale Instabilität und mangelnde Verantwortungsübernahme im Erwachsenenalter. Betroffene zeigen oft ein starkes Bedürfnis nach Zuwendung und Bestätigung und haben Schwierigkeiten, mit Konflikten umzugehen. Mehr dazu unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Psychologische%20Infantilität.

  • Soziologisch: In der Soziologie kann Infantilität verwendet werden, um gesellschaftliche Phänomene zu beschreiben, bei denen Erwachsene sich in gewisser Weise kindlich verhalten oder kindliche Interessen verfolgen. Dies kann sich in Konsumverhalten, Unterhaltung oder politischen Einstellungen äußern. Weitere Informationen zu soziologischen Aspekten finden Sie unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Soziologische%20Infantilität.

  • Kritik: Der Begriff "Infantilität" kann abwertend verwendet werden, um jemanden als unreif oder kindisch zu bezeichnen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Zuschreibung von Infantilität subjektiv sein kann und von kulturellen Normen und Erwartungen abhängt. Mehr zur Kritik des Begriffs: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kritik%20der%20Infantilität.