Was ist inari?

Inari

Inari (稲荷) ist der japanische Kami (Gottheit, Geist oder göttliche Kraft) der Füchse, des Wohlstands, des Reises, des Tees und Sake, der Landwirtschaft und der Industrie und des allgemeinen Erfolgs. Inari wird sowohl als männlich als auch weiblich dargestellt oder androgyn, und wird manchmal als Kollektiv betrachtet.

Wichtige Aspekte und Symbole:

  • Füchse (Kitsune): Füchse sind die Boten Inaris und werden oft in Inari-Schreinen dargestellt. Sie werden nicht als Inari selbst verehrt, sondern als ihre Diener. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Füchse%20(Kitsune))
  • Reis: Als Gottheit des Reises spielt Reis eine zentrale Rolle in der Verehrung Inaris.
  • Schreine: Inari-Schreine sind oft durch rote Torii-Tore (Senbon Torii) gekennzeichnet und mit Fuchsfiguren geschmückt. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Torii)
  • Ōtsukaito (大塚人): Diese rituellen Spezialisten führen zeremonielle Reinigungen durch, um Glück zu bringen.

Verehrung:

Inari wird in ganz Japan verehrt, sowohl in Shinto-Schreinen als auch in buddhistischen Tempeln. Die Verehrung von Inari ist besonders stark bei Kaufleuten und Händlern, die sie um geschäftlichen Erfolg bitten.

Darstellung:

Inari kann in verschiedener Gestalt dargestellt werden, darunter als Mann, Frau, oder androgyn. Manchmal wird Inari als alte, bärtige Gestalt dargestellt, die einen Sack Reis trägt. Häufig wird Inari aber durch Füchse symbolisiert. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Symbolik)

Essen:

Inari-zushi, frittierte Tofu-Taschen gefüllt mit Reis, sind nach Inari benannt und werden oft als Opfergabe dargebracht. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Inari-zushi)