Was ist hostie?

Die Hostie ist ein zentraler Bestandteil des sakramentalen Ritus in der katholischen Kirche. Sie wird während der heiligen Messe verwendet und symbolisiert den Leib Christi.

Die Hostie besteht aus ungesäuertem Brot, das aus Weizenmehl und Wasser hergestellt wird. Es wird in kleine runde Scheiben geformt und gebacken. Die Größe kann je nach Tradition variieren, üblicherweise ist sie jedoch etwa so groß wie eine 1-Euro-Münze.

Während der Messe wird die Hostie vom Priester geweiht, indem er die Worte Jesu spricht: "Dies ist mein Leib". Gläubige, die zur Kommunion gehen, empfangen die geweihte Hostie auf ihre Zunge oder in ihre Hände, indem sie "Amen" sagen.

Die Hostie symbolisiert für Katholiken die leibliche Gegenwart Christi. Beim Empfang der Hostie wird davon ausgegangen, dass Gläubige eine geistige Gemeinschaft mit Christus eingehen und seine Gnade erhalten.

Die Herstellung und Handhabung der Hostie unterliegen speziellen Regeln und Vorschriften. Die Hostien dürfen beispielsweise nur von geweihten Personen berührt werden und müssen unter hygienischen Bedingungen hergestellt und aufbewahrt werden.

Die Verwendung der Hostie ist nicht auf die katholische Kirche beschränkt. Auch einige orthodoxe und anglikanische Gemeinschaften praktizieren die Verwendung von Hostien in ihren gottesdienstlichen Feiern.