Was ist horizontalspülbohrverfahren?

Horizontalspülbohrverfahren (HDD)

Das Horizontalspülbohrverfahren (Horizontal Directional Drilling, HDD), auch bekannt als gesteuertes Bohren oder gerichtetes Bohren, ist eine grabenlose Verlegungsmethode für unterirdische Leitungen und Kabel. Es ermöglicht die Installation von Rohren, Kabeln und anderen Infrastruktur unter Hindernissen wie Flüssen, Straßen, Eisenbahnen, Gebäuden und Naturschutzgebieten, ohne die Oberfläche aufzubrechen.

Grundprinzip:

HDD nutzt eine ferngesteuerte Bohranlage, um einen präzisen Bohrpfad unter der Erde zu erstellen. Dieser Pfad wird dann aufgebohrt, um das gewünschte Produktrohr oder Kabel aufzunehmen.

Verfahrensablauf:

  1. Pilotbohrung: Eine kleine Bohrmaschine mit einem schrägen Bohrkopf wird von der Startseite (entry point) aus in den Boden getrieben. Die Richtung und Tiefe des Bohrkopfes werden kontinuierlich überwacht und bei Bedarf angepasst. Dies geschieht durch ein Ortungssystem, das die Position des Bohrkopfes erfasst und an den Bohrmeister überträgt. Mehr dazu unter: Pilotbohrung
  2. Aufweiten: Nachdem die Pilotbohrung den Zielpunkt (exit point) erreicht hat, wird der Bohrkopf durch einen Aufweitkopf ersetzt. Dieser Kopf wird zurückgezogen, wodurch das Bohrloch vergrößert wird. Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden, um den erforderlichen Durchmesser für die Produktleitung zu erreichen. Mehr dazu unter: Aufweiten%20des%20Bohrlochs
  3. Einzug: Die Produktleitung wird an den Aufweitkopf befestigt und gleichzeitig mit dem Rückzug des Aufweitkopfes in das Bohrloch eingezogen. Mehr dazu unter: Einzug%20der%20Produktleitung

Spülung:

Während des gesamten Bohrprozesses wird Bohrspülung (oft eine Bentonit-Suspension) verwendet. Die Spülung hat mehrere Funktionen:

  • Kühlen und Schmieren des Bohrwerkzeugs: Reduziert die Reibung und verhindert Überhitzung.
  • Abtransport von Bohrgut: Entfernt das gelöste Material aus dem Bohrloch und transportiert es an die Oberfläche.
  • Stabilisierung des Bohrlochs: Verhindert den Einsturz des Bohrlochs. Mehr dazu unter: Bohrlochstabilisierung

Vorteile von HDD:

  • Minimale Umweltauswirkungen: Reduziert die Notwendigkeit von Ausgrabungen und minimiert somit die Beeinträchtigung der Umwelt.
  • Geringere Verkehrsbehinderungen: Verhindert oder minimiert Verkehrsbehinderungen im Vergleich zu offenen Bauweisen.
  • Weniger Lärmbelästigung: Deutlich geringere Lärmbelästigung im Vergleich zu offenen Gräben.
  • Geeignet für schwieriges Gelände: Kann in Gebieten mit schwierigen Bodenverhältnissen, Hindernissen oder empfindlichen Umgebungen eingesetzt werden.
  • Kürzere Bauzeit: Oft schnellere Installation im Vergleich zu traditionellen Grabenbauweisen.

Nachteile von HDD:

  • Höhere Anfangskosten: Die Kosten für die Ausrüstung und Planung können höher sein als bei offenen Gräben.
  • Unerwartete Bodenverhältnisse: Unvorhergesehene Bodenverhältnisse können zu Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führen.
  • Risiko von Spülungsverlust: Verlust von Bohrspülung in den Boden kann zu Problemen führen.
  • Erfahrung und Expertise erforderlich: Erfordert qualifiziertes Personal mit Erfahrung im Umgang mit HDD-Technologien.

Anwendungen:

HDD wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter:

  • Verlegung von Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen
  • Installation von Strom- und Telekommunikationskabeln
  • Querungen von Flüssen, Seen und anderen Gewässern
  • Installation von Fernwärmeleitungen
  • Sanierung bestehender Leitungen

Wichtige Aspekte:

  • Baugrunduntersuchung: Eine gründliche Baugrunduntersuchung ist entscheidend, um die Bodenverhältnisse zu ermitteln und potenzielle Probleme zu identifizieren.
  • Planung und Design: Eine sorgfältige Planung und ein detailliertes Design sind unerlässlich, um den Erfolg des HDD-Projekts sicherzustellen.
  • Überwachung und Steuerung: Eine kontinuierliche Überwachung und Steuerung des Bohrprozesses ist wichtig, um Abweichungen vom geplanten Bohrpfad zu vermeiden.
  • Genehmigungen: Die Einholung der erforderlichen Genehmigungen von den zuständigen Behörden ist ein wichtiger Schritt im Vorfeld des Projekts.

Kategorien