Was ist hochgebirge?
Hochgebirge
Hochgebirge sind Gebirgsregionen, die sich durch ihre große Höhe über dem Meeresspiegel auszeichnen. Es gibt keine allgemein gültige Definition, ab welcher Höhe ein Gebirge als Hochgebirge gilt, jedoch werden in Europa meist Regionen ab einer Höhe von etwa 1.500 bis 2.500 Metern als solche bezeichnet. Wesentliche Merkmale sind unter anderem:
- Klima: Das Klima in Hochgebirgen ist durch niedrige Temperaturen, hohe Niederschläge (oft als Schnee), starke Sonneneinstrahlung und kurze Vegetationsperioden gekennzeichnet. Klima%20im%20Hochgebirge
- Vegetation: Die Vegetation ist stark an die extremen Bedingungen angepasst. Es gibt typische Höhenstufungen, von Wäldern in tieferen Lagen über alpine Rasen bis hin zu vegetationslosen Zonen in den höchsten Lagen. Vegetation%20im%20Hochgebirge
- Geomorphologie: Hochgebirge sind oft durch steile Hänge, schroffe Felsen, Gletscher und tiefe Täler geprägt. Die Erosion durch Eis, Schnee und Wasser spielt eine wichtige Rolle bei der Formung der Landschaft. Geomorphologie%20des%20Hochgebirges
- Fauna: Auch die Tierwelt ist an die extremen Bedingungen angepasst. Typische Bewohner sind Steinböcke, Gämsen, Schneehühner und verschiedene Vogelarten. Tierwelt%20im%20Hochgebirge
- Bedeutung für den Menschen: Hochgebirge spielen eine wichtige Rolle für die Trinkwasserversorgung, den Tourismus (z.B. Skifahren, Wandern) und die Energiegewinnung (z.B. Wasserkraft). Sie sind aber auch sensible Ökosysteme, die durch den Klimawandel und den zunehmenden Tourismus bedroht sind. Bedeutung%20des%20Hochgebirges%20für%20den%20Menschen