Was ist hochdruck?

Hochdruck (Hypertonie)

Hochdruck, auch Hypertonie genannt, ist eine weit verbreitete Erkrankung, bei der der Blutdruck in den Arterien dauerhaft zu hoch ist. Das bedeutet, dass das Herz härter arbeiten muss, um das Blut durch den Körper zu pumpen. Unbehandelter Hochdruck kann zu schweren Gesundheitsproblemen führen, wie z.B. <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Herzkrankheiten">Herzkrankheiten</a>, Schlaganfall, <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nierenversagen">Nierenversagen</a> und <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Augenprobleme">Augenprobleme</a>.

Ursachen:

  • Primäre Hypertonie: Die häufigste Form, deren genaue Ursache unbekannt ist, aber wahrscheinlich durch eine Kombination von genetischen und Lebensstilfaktoren verursacht wird.
  • Sekundäre Hypertonie: Wird durch eine zugrunde liegende medizinische Erkrankung oder Medikamente verursacht (z.B. Nierenerkrankungen, hormonelle Störungen, bestimmte Medikamente).

Risikofaktoren:

  • Alter
  • Familiengeschichte
  • Übergewicht oder <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/%C3%9Cbergewicht">Fettleibigkeit</a>
  • Mangelnde körperliche Aktivität
  • Hoher Salzkonsum
  • Hoher Alkoholkonsum
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Stress">Stress</a>
  • Rauchen

Symptome:

Hochdruck ist oft asymptomatisch, d.h. viele Menschen wissen nicht, dass sie ihn haben. Wenn Symptome auftreten, können sie Folgendes umfassen:

  • Starke <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kopfschmerzen">Kopfschmerzen</a>
  • Nasenbluten
  • Atemnot
  • Schwindel
  • Sehstörungen

Diagnose:

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch wiederholte Blutdruckmessungen über einen bestimmten Zeitraum. Ein Blutdruck von 140/90 mmHg oder höher gilt als Hochdruck.

Behandlung:

Die Behandlung zielt darauf ab, den Blutdruck zu senken und das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Sie umfasst in der Regel:

  • Lebensstiländerungen:
    • Gesunde Ernährung (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/DASH-Di%C3%A4t">DASH-Diät</a>)
    • Regelmäßige körperliche Aktivität
    • Gewichtsabnahme (bei Übergewicht)
    • Reduzierung des Salzkonsums
    • Einschränkung des Alkoholkonsums
    • Nichtrauchen
    • Stressmanagement
  • Medikamente: Verschiedene Medikamentenklassen können zur Senkung des Blutdrucks eingesetzt werden, wie z.B. Diuretika, ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB), Beta-Blocker und Kalziumkanalblocker.

Prävention:

Ein gesunder Lebensstil kann dazu beitragen, Hochdruck vorzubeugen:

  • Gesunde Ernährung
  • Regelmäßige körperliche Aktivität
  • Gewichtskontrolle
  • Einschränkung des Salzkonsums
  • Einschränkung des Alkoholkonsums
  • Nichtrauchen
  • Stressmanagement
  • Regelmäßige Blutdruckkontrollen, insbesondere bei Risikofaktoren.