Was ist hamza?

Hamza (ء) im Arabischen

Hamza ist ein Buchstabe im arabischen Alphabet, der keinen direkten Gegenwert in den meisten westlichen Alphabeten hat. Es repräsentiert einen Glottisschlag, also eine kurze Unterbrechung des Luftstroms im Kehlkopf. Hamza ist keine volle Konsonante wie zum Beispiel ب (b) oder ت (t), sondern eher ein diakritisches Zeichen, das auf verschiedenen Trägern (wie ا, و, ي oder einer Zeile) erscheinen kann oder auch alleine stehen kann.

Verwendung und Aussprache:

  • Aussprache: Hamza wird als Glottisschlag ausgesprochen. Dies ist vergleichbar mit dem Knacklaut in deutschen Wörtern wie "beachten" oder "vereinbaren".
  • Position: Hamza kann am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Wortes stehen.
  • Träger: Hamza kann auf verschiedenen Buchstaben sitzen:
    • ا (Alif): ءَ, إ, أ - Das häufigste Vorkommen von Hamza. Die Aussprache des Vokals (a, i oder u) wird durch die Harakat (Vokalzeichen) bestimmt, die gegebenenfalls über oder unter dem Hamza stehen. (Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Alif)
    • و (Waw): ؤ - Hamza auf Waw wird meistens verwendet, wenn Hamza einen Damma (ُ ) Vokal hat oder dem Damma folgt.
    • ي (Ya): ئ - Hamza auf Ya (ohne Punkte) wird meistens verwendet, wenn Hamza einen Kasra ( ِ ) Vokal hat oder dem Kasra folgt. Beachten Sie, dass das Ya ohne Punkte geschrieben wird.
    • Auf der Zeile: ء - Hamza auf der Zeile (auch "solo Hamza" genannt) erscheint oft am Ende eines Wortes nach einem langen Vokal (ا, و, ي) oder nach einem Konsonanten, wenn keine passende Träger vorhanden ist.

Regeln zur Schreibung von Hamza:

Die Regeln zur korrekten Schreibung von Hamza sind komplex und hängen von der Vokalisierung des Hamza und der umliegenden Buchstaben ab. Es gibt keine allgemeingültige Regel, die alle Fälle abdeckt, aber folgende Prinzipien sind wichtig:

  1. Stärkster Vokal: Die Wahl des Trägers (ا, و, ي) hängt vom "stärksten" Vokal ab. Die Reihenfolge der Stärke ist Kasra (ِ) > Damma (ُ) > Fatha (َ) > Sukun (ْ) (kein Vokal).
  2. Kontext: Die vorhergehenden und folgenden Buchstaben beeinflussen die Wahl des Trägers.
  3. Ausnahme: Es gibt zahlreiche Ausnahmen von diesen Regeln.

Bedeutung für das Verständnis der arabischen Sprache:

Die korrekte Anwendung von Hamza ist entscheidend für das Verständnis und die korrekte Aussprache der arabischen Sprache. Fehlerhafte Schreibung oder Aussprache können die Bedeutung eines Wortes verändern oder unverständlich machen. Das Erlernen der Regeln und der häufigsten Muster für die Hamza-Schreibung ist daher ein wichtiger Bestandteil des Arabischlernens. (Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Arabische%20Sprache)