Was ist halbaddierer?

Ein Halbaddierer ist eine digitale Schaltung, die zwei einzelne Binärziffern addiert. Er erzeugt zwei Ausgänge: die Summe (Sum) und den Übertrag (Carry). Im Gegensatz zu einem Volladdierer berücksichtigt ein Halbaddierer keinen Übertrag von einer vorhergehenden Stelle.

Funktionsweise:

Ein Halbaddierer nimmt zwei Eingänge entgegen, üblicherweise als A und B bezeichnet, und erzeugt zwei Ausgänge:

Wahrheitstabelle:

ABSummeÜbertrag
0000
0110
1010
1101

Realisierung:

Ein Halbaddierer kann mit einfachen Logikgattern realisiert werden:

  • Summe: XOR-Gatter
  • Übertrag: AND-Gatter

Verwendung:

Halbaddierer sind grundlegende Bausteine in komplexeren Addierschaltungen, wie z.B. dem Volladdierer (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Volladdierer) , der den Übertrag einer vorhergehenden Stelle berücksichtigt. Obwohl Halbaddierer nicht für sich allein verwendet werden, um mehrstellige Zahlen zu addieren, bilden sie eine essentielle Grundlage für den Aufbau von Addierwerken in digitalen Systemen.

Einschränkungen:

Der Hauptnachteil eines Halbaddierers ist, dass er keinen Übertragseingang akzeptiert. Dies schränkt seine Verwendung auf die Addition der niedrigstwertigen Stelle in einer mehrstelligen Addition ein. Für alle anderen Stellen ist ein Volladdierer erforderlich.