Was ist haarbalgmilben?

Haarbalgmilben (Demodex)

Haarbalgmilben, auch bekannt als Demodex-Milben, sind mikroskopisch kleine Milben, die in den Haarfollikeln und Talgdrüsen der Haut von Säugetieren, einschließlich des Menschen, leben. Es gibt zwei Hauptarten, die beim Menschen vorkommen: Demodex folliculorum und Demodex brevis.

  • Demodex folliculorum: Diese Art lebt hauptsächlich in den Haarfollikeln des Gesichts, insbesondere um Nase, Augenbrauen und Wimpern. Mehr Infos zum Thema Haarfollikel: Haarfollikel.
  • Demodex brevis: Diese Art ist kleiner und bevorzugt die Talgdrüsen, die tiefer in der Haut liegen, vor allem im Gesicht und am Hals. Mehr Infos zum Thema Talgdrüsen: Talgdrüsen.

Vorkommen und Übertragung:

Haarbalgmilben sind weit verbreitet und kommen bei den meisten Erwachsenen vor. Die Übertragung erfolgt in der Regel durch direkten Hautkontakt, beispielsweise durch Berührung der Gesichter. Mehr Infos zum Thema Übertragung: Übertragung.

Symptome und Auswirkungen:

In den meisten Fällen verursachen Haarbalgmilben keine Probleme und sind asymptomatisch. Bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem oder bei einer übermäßigen Vermehrung der Milben (Demodikose) können jedoch Symptome auftreten, wie:

  • Juckreiz
  • Rötung
  • Entzündungen
  • Hautrauheit
  • Rosazea-ähnliche Symptome
  • Blepharitis (Entzündung der Augenlider)

Diagnose:

Die Diagnose von Demodikose erfolgt in der Regel durch eine Hautprobe, bei der die Milben unter dem Mikroskop nachgewiesen werden. Mehr Infos zum Thema Hautprobe: Hautprobe.

Behandlung:

Die Behandlung von Demodikose zielt darauf ab, die Anzahl der Milben zu reduzieren und die Symptome zu lindern. Mögliche Behandlungsoptionen umfassen:

  • Topische Medikamente: Cremes und Lotionen mit Wirkstoffen wie Permethrin, Metronidazol, Ivermectin oder Teebaumöl. Mehr Infos zum Thema Medikamente: Medikamente.
  • Orale Medikamente: In schweren Fällen können orale Medikamente wie Ivermectin oder Metronidazol verschrieben werden.
  • Hygienemaßnahmen: Regelmäßige Reinigung des Gesichts und der Augenlider können helfen, die Milbenpopulation zu kontrollieren. Mehr Infos zum Thema Hygiene: Hygiene.