Was ist h2so4?

Schwefelsäure (H₂SO₄)

Schwefelsäure, auch bekannt als Vitriolöl, ist eine farblose bis leicht gelbliche, viskose Flüssigkeit mit stechendem Geruch. Sie ist eine der wichtigsten und am häufigsten produzierten Chemikalien weltweit.

Eigenschaften:

  • Stark ätzend: H₂SO₄ ist eine extrem ätzende Säure, die schwere Verätzungen verursachen kann.
  • Hygroskopisch: Sie zieht Wasser aus der Umgebung an (hygroskopisch).
  • Stark oxidierend: Konzentrierte Schwefelsäure wirkt stark oxidierend.
  • Dichte: Höher als Wasser.
  • Löslichkeit: Vollständig in Wasser löslich, wobei Wärme freigesetzt wird (Achtung: Säure immer in Wasser gießen, niemals umgekehrt!).

Herstellung:

  • Kontaktverfahren: Das gängigste Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure ist das Kontaktverfahren.

Verwendung:

  • Düngemittelproduktion: Ein Großteil der produzierten Schwefelsäure wird zur Herstellung von Düngemitteln verwendet.
  • Chemische Industrie: Wird als Reagenz und Katalysator in vielen chemischen Prozessen eingesetzt.
  • Metallverarbeitung: Zum Beizen und Reinigen von Metallen.
  • Batterien: Als Elektrolyt in Bleiakkumulatoren (Batterien).
  • Reinigungsmittel: In einigen Reinigungsmitteln enthalten (Achtung: Vorsicht bei der Verwendung!).
  • Kunststoffproduktion: Benötigt für die Produktion von vielen Kunststoffen.

Sicherheitshinweise:

  • Ätzend: Schutzbrille, Handschuhe und Schutzkleidung tragen.
  • Nicht mit Wasser mischen (falsche Reihenfolge): Immer Säure in Wasser gießen, niemals Wasser in Säure.
  • Dämpfe einatmen vermeiden: Gute Belüftung sicherstellen.

Gefahrenhinweise (H-Sätze):

  • H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.

Sicherheitshinweise (P-Sätze):

  • P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
  • P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
  • P301+P330+P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
  • P303+P361+P353: BEI KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
  • P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.

Reaktionen:

  • Neutralisation: Reagiert mit Basen unter Bildung von Salzen und Wasser.
  • Verdünnung: Erzeugt Wärme beim Vermischen mit Wasser.