Was ist gurkenkraut?

Gurkenkraut (Borago officinalis)

Gurkenkraut, auch bekannt als Borretsch, ist eine einjährige krautige Pflanze aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Es ist in Europa heimisch und wird weltweit als Küchenkraut und Zierpflanze angebaut.

Merkmale:

  • Aussehen: Gurkenkraut wird bis zu 60-100 cm hoch und hat behaarte Stängel und Blätter.
  • Blätter: Die Blätter sind eiförmig bis lanzettlich und graugrün.
  • Blüten: Die Blüten sind leuchtend blau, sternförmig und hängen nickend. Sie blühen von Juni bis September. Die Blüten sind essbar und haben einen gurkenartigen Geschmack.
  • Geschmack: Blätter und Blüten haben einen erfrischenden, gurkenartigen Geschmack.

Verwendung:

  • Kulinarisch: Gurkenkraut wird in der Küche vielseitig verwendet. Die Blätter können roh in Salaten, Kräuterquarks oder als Dekoration verwendet werden. Die Blüten eignen sich als essbare Dekoration für Salate und Desserts. Gurkenkraut kann auch gekocht in Suppen, Saucen oder Gemüsegerichten verwendet werden.
  • Heilpflanze: In der Volksmedizin wird Gurkenkraut aufgrund seines hohen Gehalts an Gamma-Linolensäure (GLA) verwendet. Es soll entzündungshemmend wirken und bei Hauterkrankungen, Menstruationsbeschwerden und rheumatischen Beschwerden helfen. Allerdings ist die wissenschaftliche Evidenz für diese Anwendungen begrenzt. Weitere Informationen zu den <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Heilpflanzliche%20Anwendungen">heilpflanzlichen Anwendungen</a>.
  • Bienenweide: Gurkenkraut ist eine wertvolle Bienenweide und lockt zahlreiche Insekten an.

Anbau:

  • Standort: Gurkenkraut bevorzugt einen sonnigen Standort und einen durchlässigen Boden.
  • Aussaat: Die Aussaat erfolgt im Frühjahr direkt ins Freiland.
  • Pflege: Gurkenkraut ist relativ pflegeleicht. Es sollte regelmäßig gegossen werden, besonders in trockenen Perioden.

Inhaltsstoffe:

  • Gamma-Linolensäure (GLA)
  • Ätherische Öle
  • Gerbstoffe
  • Schleimstoffe
  • Pyrrolizidinalkaloide (PA): Gurkenkraut enthält geringe Mengen an Pyrrolizidinalkaloiden, die in hoher Dosis leberschädigend sein können. Der Verzehr in üblichen Mengen ist jedoch unbedenklich. Mehr über die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Inhaltsstoffe">Inhaltsstoffe</a>.

Vorsichtsmaßnahmen:

  • Schwangere und stillende Frauen sollten vor dem Verzehr von Gurkenkraut ihren Arzt konsultieren.
  • Personen mit Lebererkrankungen sollten Gurkenkraut nur in geringen Mengen verzehren.

Zusammenfassend:

Gurkenkraut ist ein vielseitiges Kraut mit einem erfrischenden Geschmack und potenziellen gesundheitlichen Vorteilen. Es ist einfach anzubauen und eine Bereicherung für jeden Garten. Sie können mehr über den <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Anbau">Anbau</a> von Gurkenkraut erfahren.