Was ist grabenbruch?

Grabenbruch

Ein Grabenbruch (auch Rift Valley oder Rift) ist eine langgestreckte, tektonische Depression, die durch die Absenkung eines zentralen Blockes der Erdkruste zwischen zwei Verwerfungen entsteht.

Entstehung:

  • Tektonische Platten: Grabenbrüche entstehen in der Regel an auseinanderdriftenden (divergierenden) Plattengrenzen, wo die Lithosphäre gedehnt und verdünnt wird.
  • Dehnung der Erdkruste: Die Dehnung führt zu Spannungen und schließlich zum Bruch der Kruste entlang von Verwerfungen.
  • Absenkung: Der Bereich zwischen den Verwerfungen sinkt ab und bildet den Graben.

Merkmale:

  • Längliche Form: Grabenbrüche sind typischerweise lang und schmal.
  • Verwerfungen: Sie werden von steilen Verwerfungen begrenzt.
  • Vulkanismus: Oft begleitet Vulkanismus die Grabenbruchbildung, da Magma leichter an die Oberfläche gelangen kann. Siehe auch Vulkanismus.
  • Erdbeben: Erdbeben sind ebenfalls häufig, da die tektonischen Bewegungen andauern. Siehe auch Erdbeben.
  • Seenbildung: Durch die Absenkung und die Bildung von Becken können sich Seen in Grabenbrüchen bilden.

Beispiele:

  • Ostafrikanischer Grabenbruch: Ein bekanntes und aktives Beispiel ist der Ostafrikanische Grabenbruch, der sich über mehrere tausend Kilometer durch Ostafrika zieht. Siehe auch Ostafrikanischer%20Grabenbruch.
  • Oberrheingraben: In Deutschland ist der Oberrheingraben ein Beispiel für einen Grabenbruch.

Bedeutung:

  • Geologische Forschung: Grabenbrüche sind wichtige Gebiete für die geologische Forschung, da sie Einblicke in die Prozesse der Plattentektonik ermöglichen. Siehe auch Plattentektonik.
  • Rohstoffvorkommen: Oftmals finden sich in Grabenbrüchen Rohstoffvorkommen, wie z.B. Erdöl oder Erdwärme.
  • Biodiversität: Die Seen und Landschaften in Grabenbrüchen können eine hohe Biodiversität aufweisen.

Zusammenfassend: Ein Grabenbruch ist eine tektonische Senke, die durch die Dehnung und den Bruch der Erdkruste an auseinanderdriftenden Plattengrenzen entsteht. Sie sind geologisch aktiv, oft von Vulkanismus und Erdbeben begleitet und können wichtige Rohstoffvorkommen und Lebensräume beherbergen.