Was ist gondwana?

Gondwana

Gondwana war ein Superkontinent, der im Erdaltertum und Mesozoikum existierte. Er entstand vor etwa 550 Millionen Jahren aus der Vereinigung mehrerer Kontinentalplatten und umfasste den größten Teil der Landmassen, die heute die südliche Hemisphäre bilden.

  • Bestandteile: Zu Gondwana gehörten die heutigen Landmassen von Antarktika, Südamerika, Afrika, Madagaskar, Australien, Neuguinea, Neuseeland, sowie Indien und die Arabische Halbinsel.

  • Entstehung: Die Entstehung von Gondwana war ein langer Prozess, der im Präkambrium begann und sich über Millionen von Jahren erstreckte. Die Vereinigung der Kontinentalplatten wurde durch Plattentektonik angetrieben.

  • Klima: Das Klima in Gondwana war sehr vielfältig, von kalt und eisig in der Nähe des Südpols bis hin zu tropisch in Äquatornähe.

  • Flora und Fauna: Gondwana beherbergte eine einzigartige Flora und Fauna, darunter frühe Formen von Dinosauriern, Säugetieren und Pflanzen. Fossilienfunde auf verschiedenen Kontinenten, die einst Teil Gondwanas waren, liefern wichtige Beweise für die Entwicklung des Lebens auf der Erde.

  • Zerfall: Gondwana begann im Jura vor etwa 180 Millionen Jahren auseinanderzubrechen. Die Kontinentaldrift führte zur allmählichen Trennung der Kontinente und zur Bildung der heutigen Ozeane. Der Zerfall von Gondwana hatte tiefgreifende Auswirkungen auf das Klima, die Meeresströmungen und die Verteilung der Arten auf der Erde.