Was ist gnostik?

Gnostik

Die Gnostik (vom griechischen "gnosis" für "Erkenntnis") ist eine vielfältige religiös-philosophische Strömung, die vor allem im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. blühte, aber auch davor und danach anzutreffen ist. Sie wird oft als eine Form der dualistischen Weltsicht beschrieben, in der die materielle Welt als böse oder unvollkommen und von einem niedrigeren Schöpfergott (Demiurgen) erschaffen betrachtet wird, während die wahre, spirituelle Welt gut und von einem höheren, unbekannten Gott stammt. Der Mensch trägt einen göttlichen Funken in sich, der in der materiellen Welt gefangen ist und durch Gnosis, also spezielle Erkenntnis, befreit werden kann.

Kernmerkmale der Gnostik:

  • Dualismus: Unterscheidung zwischen einer guten, spirituellen Welt und einer bösen, materiellen Welt. Siehe: Dualismus
  • Demiurg: Ein niedrigerer Schöpfergott, der die materielle Welt erschaffen hat und oft als böse oder unwissend dargestellt wird.
  • Gnosis (Erkenntnis): Der Schlüssel zur Erlösung liegt in der speziellen Erkenntnis der wahren Natur des Menschen und der Welt. Siehe: Gnosis
  • Pleroma: Die Gesamtheit der göttlichen Wesen in der spirituellen Welt.
  • Erlösung: Die Befreiung des göttlichen Funkens aus der Fessel der materiellen Welt. Siehe: Erlösung
  • Christliche Gnosis: Eine spezifische Form der Gnostik, die christliche Elemente integriert, aber oft in Konflikt mit dem orthodoxen Christentum steht.

Wichtige Strömungen und Persönlichkeiten:

  • Valentinianer: Eine einflussreiche gnostische Schule, benannt nach Valentinus.
  • Basilides: Ein früher gnostischer Lehrer in Alexandria.
  • Manichäismus: Eine synkretistische Religion, die gnostische, christliche und zoroastrische Elemente vereint. Siehe: Manichäismus

Quellen:

Die Kenntnis der Gnostik beruht hauptsächlich auf zwei Arten von Quellen:

  • Häresiologische Schriften: Die Schriften von Kirchenvätern wie Irenäus von Lyon, Hippolyt von Rom und Tertullian, die die gnostischen Lehren als Häresie bekämpften.
  • Gnostische Schriften: Texte wie das Thomasevangelium, das Philippusevangelium und das Apokryphon des Johannes, die in der Nag-Hammadi-Bibliothek gefunden wurden.

Bedeutung und Einfluss:

Die Gnostik hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Religionsgeschichte und die Philosophie. Ihre Ideen finden sich in verschiedenen esoterischen und spirituellen Bewegungen bis heute wieder. Siehe: Esoterik