Was ist gendrift?

Gendrift

Gendrift, auch als Alleldrift oder Sewall-Wright-Effekt bezeichnet, ist die zufällige Veränderung der Allelfrequenzen in einer Population über Generationen hinweg. Im Gegensatz zur natürlichen Selektion, die auf Fitnessunterschieden basiert, ist Gendrift ein stochastischer Prozess, der auf Zufall beruht.

Wichtige Aspekte von Gendrift:

  • Zufällige Veränderungen: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zufällige%20Veränderungen Gendrift führt zu unvorhersehbaren Schwankungen in der relativen Häufigkeit verschiedener Genvarianten (Allele) innerhalb einer Population. Diese Schwankungen sind besonders ausgeprägt in kleinen Populationen.

  • Verlust von Allelen: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Verlust%20von%20Allelen Durch Gendrift können Allele, selbst wenn sie nicht schädlich sind, aus einer Population verschwinden. Dies führt zu einer Verringerung der genetischen Vielfalt.

  • Fixierung von Allelen: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Fixierung%20von%20Allelen Gendrift kann dazu führen, dass ein Allel in einer Population fixiert wird, d.h., es ist das einzige Allel für dieses Gen.

  • Populationen-Größe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Populationen-Größe Die Auswirkungen von Gendrift sind umso stärker, je kleiner die Population ist. In großen Populationen werden zufällige Schwankungen in den Allelfrequenzen durch den großen Genpool ausgeglichen.

  • Gründereffekt: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gründereffekt Tritt auf, wenn eine kleine Gruppe von Individuen eine neue Population gründet. Die genetische Zusammensetzung dieser Gründerpopulation ist wahrscheinlich nicht repräsentativ für die ursprüngliche Population, was zu einer raschen genetischen Drift führt.

  • Flaschenhalseffekt: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Flaschenhalseffekt Entsteht, wenn eine Population aufgrund einer Katastrophe (z.B. Naturkatastrophe oder Überjagung) stark dezimiert wird. Die überlebenden Individuen repräsentieren nur einen kleinen Teil der ursprünglichen genetischen Vielfalt, was zu einem genetischen Flaschenhals führt, gefolgt von einer verstärkten Gendrift.

  • Evolutionärer Einfluss: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Evolutionärer%20Einfluss Obwohl Gendrift ein zufälliger Prozess ist, kann er einen erheblichen Einfluss auf die Evolution haben, insbesondere in kleinen Populationen. Er kann zur Anpassung beitragen, aber auch zu maladaptiven Merkmalen führen, wenn vorteilhafte Allele verloren gehen oder schädliche Allele fixiert werden.