Was ist fundgrube?

Fundgrube

Eine Fundgrube ist im Bergbau ein Grundstück, das einem Bergwerksunternehmen verliehen wird und das Recht zur untertägigen Gewinnung von Bodenschätzen beinhaltet. Es handelt sich also um eine Art Bergbaurecht.

Wichtige Aspekte der Fundgrube:

  • Verleihung: Das Recht zur Ausbeutung wird vom Staat oder einer dazu befugten Behörde verliehen.
  • Begrenzung: Die Ausdehnung der Fundgrube ist räumlich begrenzt, sowohl an der Oberfläche als auch in der Tiefe. Sie ist also nicht unbegrenzt.
  • Abbau: Die Fundgrube berechtigt zum Abbau spezifischer Bodenschätze (z.B. Erze, Kohle) innerhalb der verliehenen Grenzen.
  • Pflichten: Der Inhaber der Fundgrube ist an bestimmte Pflichten gebunden, wie z.B. die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und die Entrichtung von Abgaben.
  • Eigentum: Die Fundgrube stellt ein dingliches Recht dar und kann veräußert, vererbt oder belastet werden.

Verwandte Themen: