Was ist fontanelle?

Fontanellen (Schädelspalten) beim Säugling

Fontanellen sind weiche, membranbedeckte Stellen auf dem Schädel eines Säuglings. Sie entstehen, weil die Schädelknochen noch nicht vollständig miteinander verwachsen sind. Diese Spalten ermöglichen es dem Schädel, sich während der Geburt zu verformen und das schnelle Wachstum des Gehirns im ersten Lebensjahr zu ermöglichen.

  • Anzahl und Lage: Neugeborene haben typischerweise sechs Fontanellen. Die wichtigsten sind die vordere (oder große) Fontanelle und die hintere (oder kleine) Fontanelle.

    • Vordere%20Fontanelle: Sie befindet sich oben auf dem Kopf und ist rautenförmig. Sie schließt sich normalerweise im Alter zwischen 9 und 18 Monaten.
    • Hintere%20Fontanelle: Sie befindet sich am Hinterkopf und ist dreieckig. Sie schließt sich normalerweise im Alter von 2 bis 3 Monaten.
  • Funktion:

    • Geburt: Ermöglichen die Verformung des Schädels während des Geburtsvorgangs, was das Passieren des Babys durch den Geburtskanal erleichtert.
    • Gehirnwachstum: Erlauben dem Gehirn, im ersten Lebensjahr schnell zu wachsen, ohne durch starre Schädelknochen eingeschränkt zu werden.
    • Diagnostik: Ermöglichen dem Arzt, den Druck im Inneren des Schädels zu beurteilen. Eine vorgewölbte Fontanelle kann beispielsweise auf erhöhten Hirndruck hinweisen. Eine eingefallene Fontanelle kann auf Dehydration hindeuten.
  • Beurteilung: Die Fontanellen sollten regelmäßig von einem Arzt untersucht werden. Veränderungen in Größe oder Spannung können auf gesundheitliche Probleme hinweisen.

  • Pflege: Fontanellen benötigen keine besondere Pflege. Es ist jedoch wichtig, sanft mit dem Bereich umzugehen. Das Waschen der Haare oder sanftes Berühren der Fontanelle schadet dem Baby nicht.