Was ist exzenterschneckenpumpe?

Exzenterschneckenpumpe (auch: Schneckenpumpe)

Eine Exzenterschneckenpumpe, auch Schneckenpumpe genannt, ist eine Verdrängerpumpe, die zur Förderung verschiedenster Medien eingesetzt wird. Ihr Funktionsprinzip basiert auf einem rotierenden Rotor und einem feststehenden Stator, wodurch Fördervolumen entstehen.

Funktionsweise:

Der Rotor, typischerweise eine Schraube mit einem oder mehreren Gängen, rotiert exzentrisch innerhalb des Stators. Der Stator ist in der Regel aus einem Elastomer gefertigt und hat eine Doppelhelix-Innengeometrie. Durch die exzentrische Bewegung des Rotors entstehen Kammern zwischen Rotor und Stator, die sich progressiv öffnen und schließen und so das Medium vom Saug- zum Druckstutzen fördern. Das Ergebnis ist ein kontinuierlicher, pulsationsarmer Förderstrom.

Vorteile:

Nachteile:

  • Empfindlichkeit gegenüber Trockenlauf: Ohne Fördermedium kann es zu Beschädigungen des Stators kommen.
  • Abhängigkeit der Förderleistung von der Viskosität: Bei stark veränderlicher Viskosität kann die Förderleistung variieren.
  • Begrenzte Temperaturbeständigkeit: Der Stator ist meist aus Elastomeren gefertigt, welche eine begrenzte Temperaturbeständigkeit aufweisen. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Temperaturbeständigkeit
  • Relativ komplexer Aufbau: Im Vergleich zu einigen anderen Pumpenarten.

Anwendungsbereiche:

Exzenterschneckenpumpen finden in einer Vielzahl von Industrien Anwendung, darunter:

Wichtige Kenngrößen:

Auswahlkriterien:

Die Auswahl einer geeigneten Exzenterschneckenpumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B.: