Was ist ethandiol?

Ethandiol (Glykol)

Ethandiol, auch bekannt als Glykol oder Ethylenglykol, ist eine farblose, geruchlose, viskose Flüssigkeit. Es gehört zur Gruppe der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/diole">Diole</a>, also organischen Verbindungen mit zwei Hydroxylgruppen (-OH) an benachbarten Kohlenstoffatomen.

Wichtige Eigenschaften und Verwendungen:

  • Chemische Formel: C₂H₆O₂ (HOCH₂CH₂OH)
  • Gefrierpunkt: -13 °C
  • Siedepunkt: 197 °C
  • Löslichkeit: Mischbar mit Wasser und vielen organischen Lösungsmitteln.

Anwendungen:

  • Frostschutzmittel: Hauptanwendung in <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/frostschutzmittel">Frostschutzmitteln</a> für Kraftfahrzeuge und Kühlkreisläufe.
  • Polyesterherstellung: Wichtiger Rohstoff bei der Herstellung von <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/polyester">Polyester</a>-Fasern (z.B. PET).
  • Kühlmittel: Verwendung als Kühlmittel in Klimaanlagen und industriellen Prozessen.
  • Hydratgasinhibitoren: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/hydratgasinhibitoren">Hydratgasinhibitoren</a> für Öl- und Gasleitungen.
  • Lösemittel: Verwendung als Lösemittel.

Toxizität:

  • Ethandiol ist giftig. Die Einnahme kann zu schweren gesundheitlichen Schäden und sogar zum Tod führen.
  • Die Toxizität beruht auf der Metabolisierung im Körper zu toxischen Substanzen wie Glycolsäure und Oxalsäure.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/vergiftung">Vergiftung</a> äußert sich in Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Nierenversagen und neurologischen Störungen.

Sicherheitshinweise:

  • Ethandiol ist mit Vorsicht zu handhaben.
  • Haut- und Augenkontakt vermeiden.
  • Nicht verschlucken.
  • Bei Kontakt mit Haut oder Augen sofort mit viel Wasser spülen.
  • Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen.