Was ist essigbaum?
Essigbaum (Rhus typhina)
Der Essigbaum, wissenschaftlich Rhus typhina, ist ein sommergrüner Strauch oder kleiner Baum, der zur Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae) gehört. Er ist bekannt für seine auffällige Optik und seine Anspruchslosigkeit.
Merkmale:
- Aussehen: Der Essigbaum ist ein mehrstämmiger Strauch oder kleiner Baum, der selten höher als 10 Meter wird. Er hat eine breite, schirmartige Krone.
- Blätter: Die Blätter sind gefiedert und bestehen aus 11-31 lanzettlichen Blättchen. Im Herbst färben sie sich leuchtend rot bis orange. Mehr zum Thema Blattfärbung
- Blüten: Die Blüten sind klein, grünlich und in dichten, aufrechten Rispen angeordnet. Sie erscheinen im Juni und Juli.
- Früchte: Die Früchte sind rote, dicht behaarte Steinfrüchte, die in dichten, aufrechten Kolben zusammenstehen. Sie bleiben den Winter über am Baum haften und sind ein wichtiger Nahrung für Vögel.
- Rinde: Die Rinde ist graubraun und filzig behaart.
Vorkommen und Standort:
Der Essigbaum stammt ursprünglich aus Nordamerika, ist aber inzwischen in vielen Teilen der Welt eingebürgert, darunter auch in Europa. Er ist anspruchslos und wächst auf fast allen Böden, bevorzugt aber sonnige Standorte. Er ist oft an Straßenrändern, Brachflächen und in Gärten zu finden. Mehr zum Thema Standort für Pflanzen.
Verwendung:
- Zierpflanze: Der Essigbaum wird aufgrund seiner auffälligen Optik, insbesondere der leuchtenden Herbstfärbung, als Zierpflanze in Gärten und Parks verwendet.
- Bodenbefestigung: Aufgrund seiner Fähigkeit, sich durch Wurzelausläufer auszubreiten, wird der Essigbaum auch zur Bodenbefestigung an Hängen und Böschungen eingesetzt.
- Medizinische Verwendung: In der traditionellen Medizin wurden verschiedene Teile des Essigbaums zur Behandlung verschiedener Beschwerden verwendet.
- Lebensmittel: Die Früchte können zur Herstellung von limonadenähnlichen Getränken verwendet werden, daher der Name "Essigbaum".
Probleme:
- Wurzelausläufer: Der Essigbaum breitet sich stark durch Wurzelausläufer aus und kann dadurch zu einem Problem werden, wenn er sich unkontrolliert ausbreitet. Eine Rhizomsperre kann hier Abhilfe schaffen.
- Allergie: Einige Menschen reagieren allergisch auf den Saft des Essigbaums. Mehr zum Thema Allergie.
Pflege:
Der Essigbaum ist anspruchslos und benötigt wenig Pflege. Gelegentliches Auslichten kann erforderlich sein, um die Ausbreitung zu kontrollieren.
Sonstiges:
Der Essigbaum ist ein Pionierbaum, der schnell neue Standorte besiedeln kann. Er ist frosthart und verträgt Trockenheit gut.