Was ist erlenzeisig?

Der Erlenzeisig (Carduelis spinus) ist ein Singvogel aus der Familie der Finken. Er ist in Europa und Teilen Asiens verbreitet und gehört zu den typischen Vögeln in Laub- und Mischwäldern, insbesondere in Birken- und Erlenbeständen.

Erlenzeisige sind ungefähr 12 cm lang und haben eine charakteristische gelbe oder grüne Färbung an Kopf und Brust. Ihre Flügel und der Rücken sind eher braun, wodurch sie gut getarnt sind. Die Männchen haben zudem einen schwarzen Kehlfleck und eine schwarze Kappe auf dem Kopf. Die Weibchen sind insgesamt etwas matter gefärbt.

Diese Vögel ernähren sich hauptsächlich von Samen, insbesondere von Birken- und Erlenkätzchen. Im Winter können sie auch auf Futterhäuschen oder an Futterplätzen beobachtet werden, wo sie Sonnenblumenkerne, Hanfsamen und andere Körner fressen. Sie reisen oft in großen Schwärmen und sind gesellige Vögel.

Die Brutzeit der Erlenzeisige liegt in den Monaten April bis Juli. Sie bauen ihre Nester hauptsächlich in Büschen oder Bäumen und legen 4-6 Eier. Die Jungen werden von beiden Elternteilen gefüttert und sind nach etwa zwei Wochen flügge.

Erlenzeisige gelten in vielen europäischen Ländern als weit verbreitete und häufige Art. Sie sind Zugvögel und verbringen den Winter oft in wärmeren Regionen Südeuropas. In Deutschland und anderen Ländern sind sie geschützt und stehen nicht auf der Roten Liste gefährdeter Arten.