Das Erdferkel ( Orycteropus afer) ist ein mittelgroßes, nachtaktives Säugetier, das in Afrika heimisch ist. Es ist das einzige noch lebende Mitglied der Ordnung Tubulidentata.
Merkmale:
Aussehen: Das Erdferkel hat einen plumpen Körper mit einem gebogenen Rücken, kräftigen Beinen und starken Krallen. Es hat eine lange, klebrige Zunge und röhrenförmige Zähne, die keine Zahnschmelzschicht besitzen. Seine Haut ist dick und spärlich behaart. Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Aussehen%20des%20Erdferkels
Größe: Erdferkel sind etwa 1 bis 1,3 Meter lang, zuzüglich eines Schwanzes von 50 bis 60 Zentimetern. Sie wiegen zwischen 40 und 65 Kilogramm.
Lebensweise:
Verbreitung und Lebensraum: Erdferkel sind in Afrika südlich der Sahara verbreitet. Sie bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen, von Savannen bis zu Wäldern, aber meiden Regenwälder und Gebiete mit hartem, felsigem Boden. Weitere Informationen zum Lebensraum: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Lebensraum%20des%20Erdferkels
Ernährung: Erdferkel sind spezialisierte Insektenfresser. Sie ernähren sich hauptsächlich von Ameisen und Termiten, die sie mit ihren kräftigen Krallen aus dem Boden graben und mit ihrer langen, klebrigen Zunge aufnehmen. Mehr zur Ernährung: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ernährung%20des%20Erdferkels
Die Tragzeit beträgt etwa sieben Monate, woraufhin in der Regel ein einzelnes Jungtier geboren wird. Die Jungtiere bleiben mehrere Monate bei der Mutter, bevor sie selbstständig werden. Detaillierte Informationen zur Fortpflanzung: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Fortpflanzung%20des%20Erdferkels
Bedrohung:
Obwohl Erdferkel in weiten Teilen Afrikas verbreitet sind, werden sie durch Lebensraumverlust und Bejagung bedroht. Sie werden wegen ihres Fleisches und ihrer Haut gejagt. Der Schutzstatus wird als "gering gefährdet" eingestuft. Infos zum Schutz: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schutzstatus%20des%20Erdferkels