Was ist erdalkalimetall?
Erdalkalimetalle
Die Erdalkalimetalle bilden die zweite Gruppe des Periodensystems. Sie umfassen die Elemente Beryllium (Be), Magnesium (Mg), Calcium (Ca), Strontium (Sr), Barium (Ba) und Radium (Ra).
Allgemeine Eigenschaften:
- Reaktivität: Sie sind reaktiver als Erdmetalle, aber weniger reaktiv als Alkalimetalle. Ihre Reaktivität nimmt mit steigender Atommasse zu. (Reaktivität)
- Härte und Dichte: Sie sind härter und dichter als Alkalimetalle.
- Oxidationsstufe: Sie bilden bevorzugt Verbindungen mit der Oxidationsstufe +2. (Oxidationsstufe)
- Vorkommen: Sie kommen in der Natur nicht elementar vor, sondern immer in Verbindungen, meist als Oxide, Carbonate, Sulfate oder Silikate.
- Farbe: Viele ihrer Verbindungen sind farblos.
- Flammenfärbung: Einige Erdalkalimetalle zeigen charakteristische Flammenfärbungen (Ca: ziegelrot, Sr: karminrot, Ba: grün). (Flammenfärbung)
Wichtige Erdalkalimetalle und ihre Anwendungen:
- Beryllium (Be): Wird in Legierungen verwendet, um diese härter und korrosionsbeständiger zu machen. Toxisch. (Legierungen)
- Magnesium (Mg): Wird in leichten Legierungen für die Luft- und Raumfahrt verwendet, als Reduktionsmittel und in der Medizin. (Reduktionsmittel)
- Calcium (Ca): Wichtiger Bestandteil von Knochen und Zähnen. Wird in der Bauindustrie (Kalk, Zement) und als Reduktionsmittel verwendet.
- Strontium (Sr): Wird in Feuerwerkskörpern verwendet (rote Farbe).
- Barium (Ba): Wird in Röntgenkontrastmitteln und in der Glasherstellung verwendet.
- Radium (Ra): Radioaktiv, wurde früher in der Medizin eingesetzt (heute aufgrund der Radioaktivität weitgehend ersetzt). (Radioaktivität)
Chemische Reaktionen:
- Reaktion mit Wasser: Reagieren mit Wasser unter Bildung von Wasserstoff und Hydroxiden (Reaktivität steigt von Mg nach Ba). (Hydroxiden)
- Reaktion mit Sauerstoff: Bilden Oxide.
- Reaktion mit Halogenen: Bilden Halogenide. (Halogenide)