Was ist epidermoidzyste?
Epidermoidzyste
Eine Epidermoidzyste, auch bekannt als Atheromzyste oder Epithelzyste, ist eine gutartige, nicht-krebsartige Geschwulst, die sich unter der Haut bildet. Sie entsteht durch die Ansammlung von Keratin, einem Protein, das die Haut, Haare und Nägel bildet.
Ursachen:
- Verstopfung von Haarfollikeln oder Talgdrüsen
- Eindringen von Epithelzellen in die Dermis nach Verletzungen
- Genetische Veranlagung (selten)
Symptome:
- Kleine, runde, verschiebbare Beule unter der Haut.
- Die Zyste kann weißlich-gelblich erscheinen.
- Ein kleiner schwarzer Punkt (Punctum) kann auf der Oberfläche sichtbar sein.
- Entzündung, Rötung, Schmerzen und Eiterbildung, wenn die Zyste sich infiziert.
Lokalisation:
Epidermoidzysten können überall am Körper auftreten, kommen aber häufiger vor auf:
- Gesicht
- Hals
- Rücken
- Brust
- Genitalbereich
Diagnose:
Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung. In seltenen Fällen kann eine Biopsie erforderlich sein, um andere Erkrankungen auszuschließen.
Behandlung:
- Keine Behandlung: Kleine, nicht-entzündete Zysten müssen nicht behandelt werden.
- Inzision und Drainage: Bei entzündeten oder infizierten Zysten kann der Arzt die Zyste aufschneiden und den Inhalt entleeren. Dies ist jedoch keine dauerhafte Lösung, da die Zyste sich wieder füllen kann.
- Exzision (chirurgische Entfernung): Die beste Methode zur Behandlung von Epidermoidzysten ist die vollständige chirurgische Entfernung der Zyste und der Zystenwand.
Komplikationen:
- Infektion: Die häufigste Komplikation ist die bakterielle Infektion der Zyste.
- Entzündung: Die Zyste kann sich entzünden und schmerzhaft werden.
- Narbenbildung: Die chirurgische Entfernung kann zu Narbenbildung führen.
- Seltene Komplikationen: Sehr selten können Epidermoidzysten zu Hautkrebs entarten, insbesondere wenn sie lange Zeit unbehandelt bleiben.
Wichtige Themen:
Kategorien