Was ist epiktet?

Epiktet

Epiktet (ca. 50 – 135 n. Chr.) war ein griechischer Philosoph der Stoa. Er wurde in Hierapolis in Phrygien (heutige Türkei) geboren und verbrachte sein Leben hauptsächlich in Rom und Nikopolis.

Leben und Werk:

  • Epiktet war Sklave eines Freigelassenen am Hofe Neros, bis er freigelassen wurde.
  • Er lehrte Philosophie in Rom, wurde aber zusammen mit anderen Philosophen von Kaiser Domitian im Jahr 89 n. Chr. aus der Stadt vertrieben.
  • Danach gründete er eine Philosophenschule in Nikopolis (Epirus, Griechenland).
  • Epiktet selbst hat keine Schriften hinterlassen. Seine Lehren wurden von seinem Schüler Arrian in den Diatriben (Gespräche) und dem Encheiridion (Handbüchlein der Moral) festgehalten.

Zentrale Lehren:

  • Dichotomie der Kontrolle: Ein Kernpunkt seiner Philosophie ist die Unterscheidung zwischen Dingen, die in unserer Macht stehen, und solchen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Nur über unsere Gedanken, Urteile und Absichten haben wir vollständige Kontrolle. Externe Umstände wie Gesundheit, Reichtum, Ansehen oder das Verhalten anderer Menschen gehören nicht dazu. Dies wird im Link Dichotomie%20der%20Kontrolle weiter erklärt.
  • Tugend als höchstes Gut: Epiktet lehrte, dass Glück und innere Ruhe (Ataraxie) nur durch die Entwicklung von Tugend erreicht werden können. Tugendhaftigkeit bedeutet, in Übereinstimmung mit der Natur und der Vernunft zu leben.
  • Akzeptanz: Er betonte die Bedeutung der Akzeptanz dessen, was wir nicht ändern können. Anstatt sich über äußere Umstände zu ärgern, sollten wir unsere Energie darauf konzentrieren, unsere eigenen Reaktionen darauf zu kontrollieren. Dies ist eng mit dem Thema Akzeptanz verbunden.
  • Innere Freiheit: Wahre Freiheit besteht laut Epiktet nicht in der Freiheit von äußeren Zwängen, sondern in der Freiheit von inneren Zwängen wie Leidenschaften, Ängsten und Begierden. Das Thema Innere%20Freiheit ist hier relevant.
  • Pflicht und Verantwortung: Jeder Mensch hat eine Rolle in der Gesellschaft und sollte seine Pflichten erfüllen. Wichtig ist das Konzept der Pflicht.

Einfluss:

Epiktets Philosophie hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Ethik und Psychologie gehabt. Seine Lehren werden bis heute studiert und praktiziert und sind besonders in Bereichen wie der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) einflussreich. Der Einfluss auf die Kognitive%20Verhaltenstherapie ist bemerkenswert.