Was ist energieausweis?

Ein Energieausweis ist ein Dokument, das Informationen über den Energieverbrauch eines Gebäudes liefert. Es wird benötigt, um Informationen über die Energieeffizienz eines Gebäudes transparent zu machen und dient als Grundlage für mögliche energetische Modernisierungsmaßnahmen.

Es gibt zwei Arten von Energieausweisen: den Verbrauchsausweis und den Bedarfsausweis. Der Verbrauchsausweis basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch des Gebäudes in den letzten Jahren. Der Bedarfsausweis hingegen berücksichtigt die Gebäudehülle sowie die Heizungs- und Lüftungstechnik und berechnet den theoretischen Energiebedarf aufgrund dieser Faktoren.

Der Energieausweis enthält Informationen zur Energieeffizienzklasse des Gebäudes auf einer Skala von A+ bis H. Eine hohe Energieeffizienzklasse bedeutet einen geringen Energiebedarf und damit niedrigere Energiekosten.

Der Energieausweis ist in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben, zum Beispiel beim Verkauf oder bei der Vermietung eines Gebäudes. Er muss von einem zertifizierten Energieberater ausgestellt werden.

Der Energieausweis enthält auch Empfehlungen für mögliche energetische Verbesserungen des Gebäudes, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Diese Maßnahmen können zum Beispiel der Einbau einer besseren Wärmedämmung, der Austausch alter Heizungsanlagen oder der Einsatz erneuerbarer Energien sein.

Ein Energieausweis hat eine begrenzte Gültigkeitsdauer von 10 Jahren. Nach Ablauf dieser Frist muss ein neuer Energieausweis erstellt werden, wenn das Gebäude erneut verkauft oder vermietet wird.