Was ist eibisch?

Eibisch (Althaea officinalis)

Eibisch, auch bekannt als Althaea officinalis, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Er ist vor allem für seine medizinischen Eigenschaften bekannt und wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet.

Verbreitung und Anbau: Eibisch ist ursprünglich in Europa, Westasien und Nordafrika beheimatet. Er wächst bevorzugt an feuchten Standorten, wie Flussufern und Gräben. Heutzutage wird er auch kultiviert. Informationen zum <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Eibisch%20Anbau">Eibisch Anbau</a> sind online verfügbar.

Inhaltsstoffe: Die wichtigsten Inhaltsstoffe des Eibischs sind:

  • Schleimstoffe: Diese sind besonders in der Wurzel enthalten und wirken reizlindernd und entzündungshemmend. Mehr Informationen zu <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Eibisch%20Schleimstoffe">Eibisch Schleimstoffe</a> finden Sie hier.
  • Flavonoide
  • Ätherisches Öl
  • Asperagin

Anwendungsgebiete: Eibisch wird traditionell bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt, darunter:

  • Erkältungskrankheiten: Vor allem bei trockenem Reizhusten und Heiserkeit. Er wirkt hustenreizlindernd. Weitere Details zu <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Eibisch%20gegen%20Erk%C3%A4ltung">Eibisch gegen Erkältung</a> sind hier verfügbar.
  • Entzündungen im Mund- und Rachenraum: Eibisch kann bei Halsschmerzen und Entzündungen des Zahnfleisches helfen.
  • Magen-Darm-Beschwerden: Bei leichten Magenreizungen und Verdauungsbeschwerden kann Eibisch beruhigend wirken.
  • Hautirritationen: Äußerlich angewendet kann Eibisch bei Ekzemen und anderen Hautirritationen Linderung verschaffen. Weitere Infos zum Thema <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Eibisch%20bei%20Hautirritationen">Eibisch bei Hautirritationen</a> finden Sie online.

Zubereitung und Anwendung: Eibisch kann in verschiedenen Formen angewendet werden, z.B. als Tee, Tinktur, Sirup oder Salbe. Die Wurzel wird oft kalt ausgezogen, um die wertvollen Schleimstoffe zu erhalten. Weitere Informationen zur <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Eibisch%20Zubereitung">Eibisch Zubereitung</a> finden Sie hier.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen: Eibisch gilt allgemein als gut verträglich. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten. Wechselwirkungen mit Medikamenten sind möglich, daher sollte vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker gehalten werden.