Was ist e100?

E100

E100 bezieht sich auf ein seltenes und umstrittenes deutsches Panzerprojekt, das gegen Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelt wurde. Es handelte sich um einen Superpanzer, der darauf abzielte, eine extrem schwere Plattform für schwere Bewaffnung und Panzerung zu bieten.

  • Konzeption und Design: Das E100-Projekt war Teil der "Entwicklungsserie" (Entwicklung-Reihe), einer Reihe von deutschen Panzerprojekten, die darauf abzielten, bestehende Panzerentwürfe zu standardisieren und zu verbessern. Das Ziel war die Entwicklung eines universellen Chassis, das als Basis für verschiedene Panzerarten und andere gepanzerte Fahrzeuge dienen sollte. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Panzerentwicklung">Panzerentwicklung</a>)
  • Größe und Gewicht: Der E100 sollte einer der schwersten Panzer sein, die jemals gebaut wurden. Sein Gewicht wurde auf bis zu 140 Tonnen geschätzt.
  • Bewaffnung: Geplant war die Bewaffnung mit einer 12,8 cm KwK 44 L/55 oder einer 15 cm KwK 44 L/38 Kanone. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Panzerbewaffnung">Panzerbewaffnung</a>)
  • Panzerung: Die Panzerung sollte extrem stark sein, um dem Beschuss durch feindliche Panzer standzuhalten.
  • Status: Das E100-Projekt wurde nie abgeschlossen. Es gab nur ein unvollständiges Chassis, das von britischen Truppen am Ende des Krieges erbeutet wurde. Das Chassis wurde später verschrottet.

Zusammenfassend: Der E100 war ein extrem schweres Panzerprojekt, das aufgrund von Ressourcenmangel und dem Kriegsende nie realisiert wurde. Es repräsentiert die extremen Tendenzen in der deutschen Panzerentwicklung während des Zweiten Weltkriegs.