Was ist dreipunkt-kraftheber?

Dreipunktkraftheber

Der Dreipunktkraftheber ist ein standardisiertes System zum Ankoppeln von Anbaugeräten an Traktoren. Er ermöglicht das Heben, Senken und Führen von Geräten wie Pflügen, Eggen, Sämaschinen und Mähwerken. Die Bezeichnung leitet sich von den drei Ankoppelpunkten ab, die die Verbindung zwischen Traktor und Anbaugerät bilden.

  • Funktionsweise: Der Dreipunktkraftheber besteht aus zwei Unterlenkern, die sich unterhalb des Traktors befinden, und einem Oberlenker, der sich mittig darüber befindet. Diese Lenker sind drehbar gelagert und durch Hydraulikzylinder beweglich. Durch Betätigung der Hydraulik kann der Fahrer das Anbaugerät heben, senken oder in einer bestimmten Position halten.

  • Vorteile: Der Dreipunktkraftheber bietet gegenüber älteren Ankopplungssystemen deutliche Vorteile:

    • Einfache Ankopplung: Das Ankuppeln der Geräte geht schnell und unkompliziert vonstatten.
    • Stabile Geräteführung: Die Dreipunktaufhängung sorgt für eine sichere und stabile Führung des Anbaugerätes, auch in unebenem Gelände.
    • Hydraulische Steuerung: Die hydraulische Steuerung ermöglicht eine präzise Steuerung der Arbeitstiefe und des Anpressdrucks.
    • Standardisierung: Die Standardisierung der Dreipunktaufhängung ermöglicht die Verwendung verschiedener Anbaugeräte verschiedener Hersteller.
  • Kategorien: Dreipunktkraftheber werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, die sich hauptsächlich in der Größe und Tragfähigkeit der Lenker unterscheiden. Die gängigsten Kategorien sind 0, 1, 2, 3 und 4. Die Wahl der Kategorie hängt von der Größe des Traktors und dem Gewicht des Anbaugerätes ab. Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Traktorkategorien

  • Steuerung: Die Steuerung des Dreipunktkrafthebers erfolgt in der Regel über einen Hebel oder einen Schalter im Traktor. Moderne Traktoren verfügen oft über elektronische Steuerungen, die eine noch präzisere und komfortablere Bedienung ermöglichen. Die elektronische Steuerung kann auch Funktionen wie die automatische Hubwerksregelung (EHR) beinhalten, die die Arbeitstiefe des Anbaugerätes automatisch an die Bodenbeschaffenheit anpasst.

  • Wichtige Bauteile:

Kategorien