Was ist drehkolbenpumpe?

Drehkolbenpumpe

Die Drehkolbenpumpe ist eine Verdrängerpumpe, die zum Fördern von Flüssigkeiten verwendet wird. Sie zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, auch viskose Medien und solche mit Feststoffanteilen zu transportieren. Im Gegensatz zu Zahnradpumpen rotieren die Kolben ohne direkten Kontakt zueinander.

Funktionsweise:

Die Pumpe besteht im Wesentlichen aus zwei oder mehr drehenden Kolben (Rotoren) in einem Gehäuse. Diese Kolben sind so geformt, dass sie beim Drehen Kammern bilden. Die Flüssigkeit wird in diese Kammern gesaugt, von den Kolben um das Gehäuse transportiert und schließlich auf der Druckseite wieder ausgestoßen. Der präzise Lauf und die geringen Spaltmaße zwischen den Kolben und dem Gehäuse sorgen für eine effiziente Förderung. Für ein besseres Verständnis des Prinzips kann man sich die Funktionsweise%20einer%20Verdrängerpumpe ansehen.

Eigenschaften und Vorteile:

  • Selbstansaugend: Drehkolbenpumpen sind in der Regel selbstansaugend, d.h. sie können Luft aus der Saugleitung ziehen und somit die Flüssigkeit selbstständig ansaugen.
  • Förderung von viskosen Medien: Sie eignen sich gut für die Förderung von zähflüssigen Flüssigkeiten wie Öle, Schlämme, Farben und Lacke.
  • Förderung von Medien mit Feststoffanteilen: Durch die großen Kammern können auch Flüssigkeiten mit Feststoffanteilen (z.B. Fruchtstücke in Marmelade) gefördert werden, wobei die Größe und Art der Feststoffe berücksichtigt werden muss, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Reversierbarkeit: Viele Drehkolbenpumpen können in beide Richtungen betrieben werden, wodurch sie zum Füllen und Entleeren von Behältern geeignet sind.
  • Relativ pulsationsarme Förderung: Im Vergleich zu anderen Verdrängerpumpen ist die Förderung relativ pulsationsarm.
  • Hygiene: Drehkolbenpumpen sind in hygienischer Ausführung (z.B. mit CIP/SIP-Reinigung) erhältlich und somit für die Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie geeignet. Details hierzu finden Sie unter Hygienic%20Design.

Nachteile:

  • Höherer Preis: Im Vergleich zu anderen Pumpentypen sind Drehkolbenpumpen oft teurer.
  • Empfindlichkeit gegenüber abrasiven Medien: Abrasive Medien können zu Verschleiß und Beschädigungen an den Kolben und dem Gehäuse führen. Hier kann man über Verschleißschutz nachdenken.
  • Wärmeentwicklung: Die Reibung innerhalb der Pumpe kann zu Wärmeentwicklung führen, was bei temperaturempfindlichen Medien problematisch sein kann.

Anwendungen:

Drehkolbenpumpen finden in einer Vielzahl von Branchen Anwendung, darunter:

  • Lebensmittelindustrie: Förderung von Marmelade, Schokolade, Soßen, Fruchtsäften etc.
  • Chemische Industrie: Förderung von Chemikalien, Lösungsmitteln, Polymeren etc.
  • Pharmazeutische Industrie: Förderung von Medikamenten, Cremes, Salben etc.
  • Kosmetikindustrie: Förderung von Lotionen, Shampoos, Cremes etc.
  • Abwassertechnik: Förderung von Schlämmen.
  • Öl- und Gasindustrie: Förderung von Rohöl, Ölen, Schmierstoffen.

Bauformen:

Es gibt verschiedene Bauformen von Drehkolbenpumpen, die sich hauptsächlich in der Form der Kolben und deren Anordnung unterscheiden. Häufige Bauformen sind:

  • Zweiflügelige Drehkolbenpumpe
  • Dreiflügelige Drehkolbenpumpe
  • Rotary Lobe Pump (mit Mehrkolben)

Die Auswahl der passenden Drehkolbenpumpe hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, insbesondere von der Viskosität des Mediums, dem Förderstrom, dem Förderdruck und der Art der Feststoffanteile. Die Auswahl%20der%20richtigen%20Pumpe ist hier entscheidend.