Was ist drachenkopf?
Drachenkopf (Gattung Dracocephalum)
Die Gattung Dracocephalum, allgemein bekannt als Drachenkopf, gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie umfasst eine Vielzahl von krautigen Pflanzen, sowohl ein- als auch mehrjährig. Charakteristisch für die Gattung sind die oft drachenkopf-ähnlichen Blütenstände, welche der Pflanze ihren Namen gaben.
Merkmale:
- Blätter: Die Blätter sind meist gegenständig angeordnet und oft gezähnt oder eingeschnitten.
- Blütenstände: Die Blüten sind in dichten, endständigen oder achselständigen Ähren oder Köpfen angeordnet. Die Form erinnert oft an einen Drachenkopf, daher der Name.
- Blüten: Die Blüten sind zygomorph (ungleichmäßig geformt) mit einer typischen Lippenblütenstruktur. Die Farben variieren, oft sind sie blau, violett, rosa oder weiß.
- Verbreitung: Drachenköpfe sind in Europa, Asien und Nordamerika heimisch.
Nutzung:
- Zierpflanzen: Einige Arten, wie der Hohe Drachenkopf (Dracocephalum ruyschiana), werden als Zierpflanzen in Gärten kultiviert.
- Heilpflanzen: Einige Arten werden traditionell in der Volksmedizin verwendet. Sie enthalten ätherische Öle und andere bioaktive Substanzen. Siehe hierzu auch Heilpflanzen.
- Bienenweide: Viele Drachenkopf-Arten sind gute Bienenweiden. Die Pflanzen bieten Nektar und Pollen für Bienen und andere Insekten. Weitere Informationen finden Sie unter Bienenweide.
- Aromatherapie: Das ätherische Öl einiger Arten wird in der Aromatherapie eingesetzt.
Wichtige Arten (Beispiele):
- Hoher Drachenkopf (Dracocephalum ruyschiana)
- Türkischer Drachenkopf (Dracocephalum moldavica)
- Sibirischer Drachenkopf (Dracocephalum sibiricum)
Hinweis: Die Informationen dienen nur der allgemeinen Information und ersetzen keine fachkundige Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Achten Sie bei der Verwendung von Drachenkopf als Heilpflanze auf mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Siehe auch Wechselwirkungen%20Medikamente.