Was ist doomscrolling?

Doomscrolling

Doomscrolling, auch bekannt als Doomsurfing, bezeichnet das zwanghafte Lesen negativer Nachrichten auf dem Smartphone, Computer oder anderen Geräten. Der Begriff ist eine Kombination aus "Doom" (Verhängnis, Untergang) und "Scrolling" (Scrollen). Es beschreibt das exzessive Scrollen durch schlechte Nachrichten, oft in sozialen Medien oder Nachrichten-Websites, obwohl dies zu negativen Emotionen und psychischem Leid führt.

Merkmale von Doomscrolling:

  • Zwanghaftigkeit: Ein unwiderstehlicher Drang, immer weiter nach unten zu scrollen, um mehr negative Nachrichten zu finden.
  • Negativer Fokus: Konzentration auf negative Ereignisse, Katastrophen, Krisen und beunruhigende Informationen.
  • Passivität: Eher passives Konsumieren von Nachrichten als aktives Handeln oder Informieren zur Problemlösung.
  • Psychische Auswirkungen: Erhöhtes Angstniveau, Stress, Hoffnungslosigkeit, Depressionen und ein Gefühl der Überforderung.

Ursachen von Doomscrolling:

  • Informationsbedürfnis: Das Bedürfnis, über wichtige Ereignisse auf dem Laufenden zu bleiben, besonders in Krisenzeiten.
  • Angstbewältigung: Der Versuch, durch Informationsbeschaffung Kontrolle über beängstigende Situationen zu gewinnen. Dies kann paradoxerweise die Angst verstärken.
  • Soziale Medien: Die Algorithmen von Social-Media-Plattformen können negative Inhalte verstärken, da diese oft mehr Engagement erzeugen.
  • Langeweile: Als Beschäftigung bei Langeweile.

Auswirkungen von Doomscrolling:

  • Psychische Gesundheit: Angststörungen, Depressionen, Stress, Schlafstörungen. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Psychische%20Gesundheit
  • Körperliche Gesundheit: Erhöhter Cortisolspiegel, was zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann.
  • Soziale Beziehungen: Kann zu sozialem Rückzug und Isolation führen.
  • Kognitive Verzerrungen: Kann zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität führen, bei der die Welt als gefährlicher und negativer wahrgenommen wird, als sie tatsächlich ist.

Wie man Doomscrolling vermeidet:

  • Zeitliche Begrenzung: Legen Sie klare Zeiten für die Nutzung von Nachrichten- und Social-Media-Apps fest.
  • Benachrichtigungen deaktivieren: Reduzieren Sie Ablenkungen durch Push-Benachrichtigungen.
  • Positive Inhalte: Achten Sie bewusst auf positive und aufbauende Inhalte.
  • Alternative Aktivitäten: Suchen Sie nach anderen Aktivitäten, die Sie ablenken und entspannen, wie z.B. Sport, Lesen oder Zeit mit Freunden und Familie verbringen.
  • Nachrichtenquellen überprüfen: Achten Sie auf seriöse und ausgewogene Nachrichtenquellen.
  • Bewusstsein schaffen: Erkennen Sie, wann Sie doomscrollen, und unterbrechen Sie das Verhalten bewusst.
  • Professionelle Hilfe: Bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Professionelle%20Hilfe