Was ist dolmetscher?

Dolmetschen

Dolmetschen ist die mündliche Übertragung einer Botschaft von einer Sprache (der Ausgangssprache) in eine andere Sprache (die Zielsprache). Es unterscheidet sich von der Übersetzung, welche die schriftliche Übertragung von Texten ist.

Arten des Dolmetschens:

  • Konsekutivdolmetschen: Der Dolmetscher hört dem Redner zu, macht sich Notizen und gibt die Rede dann in der Zielsprache wieder. Dies ist oft bei Konferenzen oder Verhandlungen zu sehen.
  • Simultandolmetschen: Der Dolmetscher hört den Redner über Kopfhörer und dolmetscht gleichzeitig in die Zielsprache. Dies erfordert spezielle Ausrüstung (Kabinen, Kopfhörer, Mikrofone) und wird oft bei großen internationalen Konferenzen eingesetzt.
  • Flüsterdolmetschen (Chuchotage): Eine Form des Simultandolmetschens, bei der der Dolmetscher dem Zuhörer die Übersetzung ins Ohr flüstert.
  • Verhandlungsdolmetschen: Der Dolmetscher übersetzt Dialoge zwischen zwei oder mehr Parteien in einem Gespräch oder einer Verhandlung. Hierbei ist oft interkulturelle Kompetenz wichtig.
  • Begleitdolmetschen: Der Dolmetscher begleitet eine Person oder eine Gruppe und dolmetscht bei Bedarf in verschiedenen Situationen (z.B. Geschäftsreisen, Besichtigungen).

Anforderungen an Dolmetscher:

  • Perfekte Beherrschung der Ausgangs- und Zielsprache.
  • Umfassendes Wissen in den relevanten Fachgebieten.
  • Ausgezeichnete Zuhörfähigkeiten und Konzentrationsfähigkeit.
  • Gute Gedächtnisleistung und die Fähigkeit, Notizen zu machen.
  • Stressresistenz und die Fähigkeit, schnell zu reagieren.
  • Interkulturelle Kompetenz.
  • Professionelles Auftreten.

Einsatzgebiete:

Berufsbezeichnung:

Die Berufsbezeichnung ist Dolmetscher. Es gibt verschiedene Spezialisierungen, wie z.B. Konferenzdolmetscher, Gerichtsdolmetscher oder Gebärdensprachdolmetscher.