Was ist dioxazinfarbmittel?

Dioxazinfarbmittel

Dioxazinfarbmittel sind eine Klasse von synthetischen organischen Pigmenten, die sich durch ihre leuchtenden Farben und hohe Farbstärke auszeichnen. Sie werden hauptsächlich in der Lack-, Kunststoff-, Textil- und Druckfarbenindustrie verwendet.

  • Chemische Struktur: Die Grundstruktur von Dioxazinfarbmitteln basiert auf einem Dioxazinringsystem. Die spezifischen Substituenten an diesem Ringsystem bestimmen die genaue Farbe und Eigenschaften des Farbstoffs.

  • Farbspektrum: Dioxazinfarbmittel erzeugen typischerweise Violett- und Blautöne, aber durch chemische Modifikationen sind auch andere Farben möglich. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Reinheit und Leuchtkraft aus.

  • Eigenschaften: Zu den wichtigsten Eigenschaften von Dioxazinfarbmitteln gehören ihre:

    • Hohe Farbstärke
    • Gute Lichtechtheit
    • Beständigkeit gegen Lösungsmittel, Säuren und Laugen
    • Gute Dispergierbarkeit
  • Anwendungen: Aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften finden Dioxazinfarbmittel breite Anwendung in verschiedenen Industrien:

    • Lacke: Verwendung in Automobil-, Industrie- und Bautenlacken.
    • Kunststoffe: Einfärben von Thermoplasten und Duroplasten.
    • Textilien: Drucken und Färben von Textilfasern.
    • Druckfarben: Herstellung von Druckfarben für verschiedene Druckverfahren.
  • Beispiele: Bekannte Dioxazinfarbmittel sind Pigment Violet 23 (Dioxazine Violet) und Pigment Blue 80.

  • Sicherheit: Dioxazinfarbmittel gelten im Allgemeinen als sicher für die Verwendung in den oben genannten Anwendungen, wobei die jeweiligen Sicherheitsdatenblätter der Hersteller zu beachten sind. Die Toxizität ist meist gering.

Kategorien