Was ist denglisch?

Denglisch

Denglisch ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Vermischung von Deutsch und Englisch, insbesondere für die Verwendung englischer Wörter und Wendungen im Deutschen. Es wird oft kritisiert, da es als unnötig, gekünstelt oder sogar als Bedrohung für die deutsche Sprache angesehen wird.

Hier einige wichtige Aspekte des Denglisch:

  • Ursachen: Die Globalisierung, der Einfluss der Medien, die Dominanz des Englischen in Bereichen wie Technologie und Wirtschaft, sowie der Wunsch nach Modernität oder Internationalität tragen zur Verbreitung von Denglisch bei.

  • Formen: Denglisch äußert sich in verschiedenen Formen:

    • Direkte Übernahme englischer Wörter (Lehnwörter) (z.B. "Meeting", "Download", "cool")
    • Scheinanglizismen (auch "Pseudoanglizismen" genannt): Wörter, die im Deutschen wie englische Wörter aussehen, aber im Englischen entweder nicht existieren oder eine andere Bedeutung haben (z.B. "Handy", "Public Viewing")
    • Anglizismen in der Grammatik und Syntax: Übernahme englischer Satzbaumuster oder grammatikalischer Strukturen ins Deutsche.
    • Bedeutungserweiterung: Englische Wörter, die im Deutschen eine breitere oder veränderte Bedeutung erhalten.
  • Kritik: Denglisch wird oft kritisiert, weil es:

    • Die deutsche Sprache verdrängen oder verfälschen kann.
    • Für Sprecher, die kein Englisch beherrschen, schwer verständlich sein kann.
    • Oft unnötig ist, da es im Deutschen passende Ausdrücke gibt.
    • Als Zeichen mangelnder Sprachkreativität oder -bewusstseins gesehen werden kann.
  • Verteidigung: Befürworter argumentieren, dass Denglisch:

    • Die deutsche Sprache bereichern und flexibler machen kann.
    • Die Kommunikation in einer globalisierten Welt erleichtern kann.
    • Manchmal prägnanter oder moderner klingt als deutsche Alternativen.
    • Ein natürlicher Sprachwandel ist.
  • Beispiele:

    • "Wir müssen das Projekt updaten." (statt: aktualisieren)
    • "Das ist ein absolutes No-Go." (statt: Unding, Tabu)
    • "Ich habe ein Meeting mit dem Manager." (statt: Besprechung mit dem Leiter)
    • "Der Event war ein voller Success." (statt: Veranstaltung war ein voller Erfolg)
    • "Wir brauchen ein neues Marketing-Konzept." (statt: Vermarktungskonzept)

Die Debatte um Denglisch ist oft emotional und spiegelt unterschiedliche Meinungen über den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache wider. Die Verwendung von Anglizismen ist ein fortlaufender Prozess, der sich ständig verändert und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird.