Was ist demonstrativpronomen?

Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwörter)

Demonstrativpronomen sind Pronomen, die auf etwas Bestimmtes hinweisen oder etwas hervorheben. Sie ersetzen Substantive oder Wortgruppen und beziehen sich auf Personen, Dinge oder Sachverhalte, die bereits bekannt sind oder im Kontext erkennbar sind.

Funktion:

  • Hinweis: Sie verweisen auf etwas Bestimmtes (Person, Ding, Umstand).
  • Hervorhebung: Sie können etwas besonders hervorheben oder betonen.
  • Ersatz: Sie ersetzen ein Nomen oder eine Nomengruppe.

Formen:

Die Demonstrativpronomen passen sich in Genus (Geschlecht), Numerus (Anzahl) und Kasus (Fall) dem Bezugswort an. Die wichtigsten Formen sind:

  • dieser, diese, dieses: Verweist auf etwas Nahes.
    • Beispiel: "Dieses Buch hier gefällt mir."
  • jener, jene, jenes: Verweist auf etwas Entferntes.
    • Beispiel: "Jenes Haus dort drüben ist sehr alt."
  • der, die, das: Kann als Demonstrativpronomen verwendet werden, um etwas Bekanntes zu bezeichnen.
    • Beispiel: "Der Mann, der dort steht, ist mein Vater."
  • derselbe, dieselbe, dasselbe: Bezeichnet etwas Identisches.
    • Beispiel: "Es ist dasselbe Problem wie gestern."
  • solcher, solche, solches: Bezeichnet eine bestimmte Art oder Beschaffenheit.
    • Beispiel: "Solche Filme mag ich nicht."

Verwendung:

  • Verweis auf Vorheriges: Sie können auf etwas verweisen, das bereits im Gespräch oder Text erwähnt wurde.
    • Beispiel: "Ich habe einen Kuchen gebacken. Diesen möchte ich mit dir teilen."
  • Verweis auf etwas Sichtbares: Sie können auf etwas zeigen, das gerade sichtbar ist.
    • Beispiel: "Dieser Stuhl ist unbequem."
  • Hervorhebung eines Unterschieds: Sie können Unterschiede zwischen Dingen oder Personen hervorheben.
    • Beispiel: "Dieser Weg ist einfach, jener ist schwer."

Spezialfälle:

  • derjenige, diejenige, dasjenige: Verstärkte Form von "der, die, das".
    • Beispiel: "Derjenige, der das gesagt hat, soll sich melden."
  • dergleichen: Bezeichnet ähnliche Dinge.
    • Beispiel: "Ich mag keine Abenteuerfilme und dergleichen."

Weitere Informationen:

  • Deklination: Die Deklination der Demonstrativpronomen ist wichtig, um sie grammatisch korrekt zu verwenden. Sie folgen ähnlichen Mustern wie Artikelwörter.
  • Abgrenzung zu anderen Pronomen: Es ist wichtig, Demonstrativpronomen von anderen Pronomenarten, wie z.B. Personalpronomen oder Relativpronomen, zu unterscheiden.
  • Stellung im Satz: Die Stellung des Demonstrativpronomens im Satz kann die Bedeutung beeinflussen.