Was ist dellwarzen?

Dellwarzen (Mollusca contagiosa)

Dellwarzen, auch Mollusca contagiosa genannt, sind gutartige, ansteckende Hautinfektionen, die durch das Molluscum-contagiosum-Virus (MCV) verursacht werden. Sie äußern sich als kleine, hautfarbene, perlmuttartige Papeln mit einer zentralen Delle.

Übertragung:

  • Direkter Hautkontakt: Die häufigste Art der Übertragung, z. B. durch Berührung, Sport (insbesondere Kontaktsportarten) oder sexuelle Aktivität.
  • Indirekter Kontakt: Durch gemeinsam genutzte Gegenstände wie Handtücher, Kleidung oder Spielzeug.
  • Autoinokulation: Verbreitung des Virus von einer Körperstelle zu einer anderen durch Kratzen oder Reiben.

Betroffene Personengruppen:

  • Kinder: Dellwarzen treten häufig bei Kindern auf, insbesondere im Alter von 1 bis 10 Jahren.
  • Personen mit geschwächtem Immunsystem: Menschen mit HIV/AIDS, Organtransplantierten oder anderen immunsupprimierenden Erkrankungen sind anfälliger.
  • Sportler: Insbesondere Schwimmer und Ringer, da Feuchtigkeit und Hautkontakt die Ausbreitung begünstigen.

Symptome:

  • Kleine, glänzende, hautfarbene oder leicht rosafarbene Papeln (Knötchen) mit einer zentralen Delle (Grübchen).
  • Die Papeln sind in der Regel 2-5 mm groß.
  • Sie können einzeln oder in Gruppen auftreten, meist an Rumpf, Armen, Beinen und im Genitalbereich.
  • Juckreiz ist möglich, aber nicht immer vorhanden.

Diagnose:

  • Die Diagnose wird in der Regel anhand des klinischen Erscheinungsbildes der Hautläsionen gestellt.
  • In seltenen Fällen kann eine Biopsie zur Bestätigung der Diagnose erforderlich sein.

Behandlung:

In vielen Fällen verschwinden Dellwarzen von selbst innerhalb von 6 bis 12 Monaten, manchmal auch erst nach 2 bis 3 Jahren. Eine Behandlung kann jedoch in Betracht gezogen werden, um die Ausbreitung zu verhindern, Symptome zu lindern oder aus kosmetischen Gründen. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Kryotherapie: Vereisung der Warzen mit flüssigem Stickstoff.
  • Kürettage: Entfernung der Warzen mit einem scharfen Instrument.
  • Topische Medikamente: Anwendung von Cremes oder Lösungen wie Imiquimod, Tretinoin oder Cantharidin.
  • Lasertherapie: Zerstörung der Warzen mit Laser.

Vorbeugung:

  • Gute Hygiene: Regelmäßiges Händewaschen.
  • Vermeidung von direktem Hautkontakt mit infizierten Personen.
  • Nicht teilen von Handtüchern, Kleidung oder anderen persönlichen Gegenständen.
  • Vermeidung von Kratzen an den Warzen, um eine Ausbreitung zu verhindern.
  • Abdecken der Warzen mit einem Verband.

Zusätzliche Ressourcen: