Was ist dect?

DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications)

DECT, kurz für Digital Enhanced Cordless Telecommunications, ist ein international anerkannter Standard für schnurlose Telekommunikation. Er wurde ursprünglich in Europa entwickelt und hat sich weltweit verbreitet. DECT ist vor allem für seine hohe Sprachqualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit bekannt.

Kernmerkmale und Vorteile:

  • Hohe Sprachqualität: DECT bietet eine digitale Sprachübertragung, die im Vergleich zu älteren analogen Systemen eine deutlich bessere Sprachqualität ermöglicht. Dies minimiert Rauschen und Interferenzen.
  • Sicherheit: DECT verwendet Verschlüsselungstechnologien, um Gespräche vor dem Abhören zu schützen. Dies ist ein wichtiger Aspekt für die Privatsphäre und die Sicherheit der Kommunikation. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sicherheit.
  • Zuverlässigkeit: DECT-Systeme sind in der Regel sehr zuverlässig und bieten eine gute Reichweite. Dies macht sie ideal für den Einsatz in Büros, Haushalten und anderen Umgebungen, in denen eine stabile Verbindung wichtig ist.
  • Geringe Interferenz: DECT nutzt einen reservierten Frequenzbereich (1880-1900 MHz in Europa), der nicht von anderen drahtlosen Geräten wie WLAN oder Bluetooth genutzt wird. Dies minimiert Interferenzen und sorgt für eine stabilere Verbindung. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Frequenzbereich.
  • Mobilität: DECT ermöglicht es Benutzern, sich frei zu bewegen, während sie telefonieren, ohne die Verbindung zu verlieren. Dies ist besonders nützlich in Umgebungen, in denen Mobilität wichtig ist.
  • GAP-Kompatibilität: Viele DECT-Geräte sind GAP (Generic Access Profile)-kompatibel. Dies bedeutet, dass Geräte verschiedener Hersteller miteinander funktionieren können. Informationen zur https://de.wikiwhat.page/kavramlar/GAP-Kompatibilität gibt es hier.

Anwendungsbereiche:

  • Schnurlose Telefone: DECT ist die Basis für die meisten modernen schnurlosen Telefone, die in Haushalten und Büros verwendet werden.
  • Babyphones: DECT-Technologie wird auch in Babyphones eingesetzt, um eine klare und sichere Audioübertragung zu gewährleisten.
  • Industrielle Anwendungen: DECT wird in industriellen Umgebungen für die drahtlose Kommunikation zwischen Geräten und Mitarbeitern verwendet.
  • VoIP-Systeme: DECT kann in VoIP (Voice over IP)-Systeme integriert werden, um schnurlose Telefone in IP-basierten Netzwerken zu unterstützen.

Technische Details:

  • Frequenzbereich: In Europa liegt der Frequenzbereich für DECT zwischen 1880 und 1900 MHz.
  • Modulationsverfahren: DECT verwendet in der Regel GFSK (Gaussian Frequency Shift Keying) als Modulationsverfahren.
  • Kanalzugriffsverfahren: DECT verwendet TDMA (Time Division Multiple Access) und FDMA (Frequency Division Multiple Access) für den Kanalzugriff.
  • Datenrate: DECT bietet eine Datenrate von bis zu 1,152 Mbit/s.

Zukunftsperspektiven:

Obwohl DECT eine etablierte Technologie ist, wird sie durch neuere drahtlose Standards wie WLAN und Bluetooth zunehmend herausgefordert. DECT ULE (Ultra Low Energy) ist eine Weiterentwicklung, die speziell für Anwendungen im Bereich des Smart Home und des Internet der Dinge (IoT) entwickelt wurde und eine längere Batterielaufzeit und eine bessere Reichweite bietet. Mehr dazu unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Smart%20Home.