Was ist debris?

Weltraumschrott (Debris)

Weltraumschrott, auch bekannt als Orbitalmüll, bezeichnet von Menschenhand geschaffene Objekte im Weltraum, die keinen Nutzen mehr haben. Diese Objekte können eine erhebliche Gefahr für aktive Satelliten und Raumfahrzeuge darstellen.

Bestandteile und Ursachen:

  • Ausgediente Satelliten: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ausgediente%20Satelliten">Ausgediente Satelliten</a>, die nicht mehr gesteuert werden können, sind eine Hauptquelle für Weltraumschrott.
  • Raketenoberstufen: Abgestoßene Raketenoberstufen, die ihre Nutzlast in den Orbit gebracht haben.
  • Trümmer durch Kollisionen und Explosionen: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kollisionen%20und%20Explosionen">Kollisionen und Explosionen</a> von Satelliten oder Raketen im Orbit erzeugen eine Vielzahl kleiner Trümmerteile. Dies ist besonders besorgniserregend, da es einen Kettenreaktionseffekt (Kessler-Syndrom) auslösen kann.
  • Verlorene Werkzeuge und Ausrüstungsgegenstände: Gegenstände, die von Astronauten während Außenbordeinsätzen verloren gehen.
  • Feststoffraketentreibstoff: Kleine Partikel, die beim Zünden von Feststoffraketen entstehen.

Gefahren:

  • Beschädigung und Zerstörung von Satelliten: Selbst kleine Trümmerteile können Satelliten aufgrund der hohen Geschwindigkeiten im Orbit beschädigen oder zerstören.
  • Gefahr für bemannte Raumfahrt: Weltraumschrott stellt eine ernsthafte Gefahr für Astronauten und Raumfahrzeuge dar.
  • Beeinträchtigung des Zugangs zum Weltraum: Die zunehmende Menge an Weltraumschrott kann den Zugang zum Weltraum erschweren und teurer machen.
  • Kessler-Syndrom: Ein hypothetisches Szenario, in dem die Dichte von Objekten im niedrigen Erdorbit so hoch ist, dass Kollisionen einen Kaskadeneffekt auslösen, bei dem jede Kollision mehr Trümmer erzeugt, was die Wahrscheinlichkeit weiterer Kollisionen erhöht.

Maßnahmen zur Reduzierung und Beseitigung:

  • Passivierung von Satelliten: Entleeren von Treibstofftanks und Batterien am Ende der Lebensdauer, um Explosionen zu verhindern.
  • Deorbiting: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Deorbiting">Deorbiting</a> von Satelliten und Raketenoberstufen am Ende ihrer Lebensdauer, so dass sie in der Erdatmosphäre verglühen.
  • Aktive Trümmerbeseitigung (ADR): Entwicklung von Technologien zur aktiven Entfernung von Weltraumschrott aus dem Orbit, wie z.B. Fangnetze, Harpunen oder Laser.
  • Verbesserte Weltraumüberwachung: Entwicklung und Einsatz von Sensoren zur besseren Ortung und Verfolgung von Weltraumschrott.
  • Internationale Zusammenarbeit: Internationale Abkommen und Richtlinien zur Reduzierung und Beseitigung von Weltraumschrott sind unerlässlich.