Was ist dc10?

Der McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug, das von McDonnell Douglas (später Boeing) von 1971 bis 1989 produziert wurde. Es wurde entwickelt, um auf Strecken mittlerer bis großer Reichweite zu operieren und eine größere Passagierkapazität als die Boeing 707 oder Douglas DC-8 zu bieten.

  • Designmerkmale: Die DC-10 zeichnet sich durch ihr dreistrahliges Layout aus, mit einem Triebwerk unterhalb des Seitenleitwerks und je einem Triebwerk unter jeder Tragfläche. Dies ermöglichte eine höhere Treibstoffeffizienz und eine größere Reichweite als zweistrahlige Flugzeuge ihrer Zeit.
  • Passagierkapazität: Typischerweise bot die DC-10 Platz für 250 bis 380 Passagiere, abhängig von der Konfiguration der Kabine.
  • Varianten: Es gab verschiedene Varianten der DC-10, darunter die DC-10-10 (die ursprüngliche Version), die DC-10-15 (für heiße und hohe Flughäfen), die DC-10-30 und DC-10-40 (für Langstreckenflüge).
  • Sicherheitsprobleme: Die DC-10 war in den 1970er Jahren in mehrere schwere Unfälle verwickelt, was zu Bedenken hinsichtlich ihrer Sicherheit führte. Insbesondere der Frachtraumtürverschlussmechanismus erwies sich als problematisch. Diese Probleme wurden jedoch behoben und die DC-10 erreichte später ein akzeptables Sicherheitsniveau. Mehr Informationen zum Thema Sicherheit finden Sie hier: Sicherheit.
  • Verwendung: Obwohl die DC-10 inzwischen weitgehend aus dem Passagierdienst ausgeschieden ist, wird sie weiterhin als Frachtflugzeug eingesetzt.
  • Nachfolger: Die MD-11, ebenfalls von McDonnell Douglas entwickelt, war als Nachfolger der DC-10 gedacht.
  • Geschichte: Die Entwicklung der DC-10 war eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach Großraumflugzeugen und den Wettbewerb mit der Boeing 747 und der Lockheed L-1011 TriStar. Mehr Informationen zur Geschichte der Luftfahrt finden Sie hier: Geschichte%20der%20Luftfahrt.